IFK setzt Impulse im Senat der Wirtschaft

Die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger nahm Anfang September an der Klausurtagung des Senats der Wirtschaft zum Thema „Perspektiven für das Gesundheitssystem“ teil und vertrat dort insbesondere die Sichtweise der Physiotherapie.

Ziel der Tagung war es, Impulse zu Koalitionsverhandlungen einer neuen Bundesregierung zu setzen, die eine realistische, gemeinwohlorientierte Verbesserung des Gesundheitssystems vorsehen. Dies soll in Form eines gemeinsamen Papiers geschehen, in dem Ideen gebündelt und an die Koalitionspartner übergeben werden. Neben Frau Repschläger nahmen zwölf ausgewählte Akteure aus dem Gesundheitssystem an der interdisziplinären Runde teil, dabei umfasste das Expertenspektrum Vertreter aus Ärzteschaft, Krankenhäusern, Pflegeberufen, Wissenschaft sowie aus dem eHealth-Bereich.

Als Mitglied des Senats thematisierte die IFK-Vorsitzende zum einen die Themen Fachkräftemangel in den Therapieberufen und Versorgungssicherheit der Patienten. Die Steigerung der Attraktivität sowohl des Berufs durch mehr Autonomie, als auch der Ausbildung durch Akademisierung und Schulgeldfreiheit waren zum anderen weitere, von Frau Repschläger angesprochene Aspekte.

Der IFK ist überzeugt, dass Impulse aus dem Senat der Wirtschaft helfen werden, dass die neue Bundesregierung das Gesundheitssystem in der kommenden Legislaturperiode bestmöglich weiterentwickelt und zugleich die Belange der Physiotherapie verstärkt in den Blick nimmt. Nicht nur dieser Termin zeigt, dass der IFK nicht nachlässt, die mehr als dringlichen Probleme in der Physiotherapie bei der Politik immer wieder auf die Agenda zu setzen – sowohl vor, als auch nach der gerade erfolgten Bundestagswahl.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.