Onlinebefragung zum innovativen Projekt „Physiognomia“

Patienten mit Rückenerkrankungen machen etwa die Hälfte aller physiotherapeutischen Behandlungsfälle aus. Häufige Mitursache für die Entstehung der Beschwerden sind zunehmende Belastungen in der heutigen Arbeitswelt. Hierbei sind es nicht nur körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten, sondern ebenso dauerhafte sitzende oder stehende Tätigkeiten, die eine erhebliche Belastung für das Muskel-Skelett-System darstellen. Des Weiteren können Stress und Bewegungsmangel zu einer Verschlimmerung beitragen.

Die Berliner Designerin und Ph.D.-Kandidatin Julia Danckwerth nahm sich diesem Problem aufgrund der hohen gesellschaftlichen Relevanz an und entwickelte das innovative Konzept “Physiognomia”. Dieses umfasst ein Kleidungsstück mit integrierten Sensoren des Fraunhofer Instituts ISC, das durch akustisches, visuelles oder haptisches Feedback über eine App auf unvorteilhafte Rückenhaltungen hinweist und mittels einer Erinnerungsfunktion zum Haltungswechsel auffordert. Das Projekt wurde im Juni 2017 mit dem smart³- Award "ZEIT ZU ZEIGEN" in der Kategorie Gesundheit ausgezeichnet.

Für die weitere Entwicklung im Rahmen des Projektes sollen in besonderem Maße sowohl Anwender als auch Physiotherapeuten einbezogen werden. Hierzu haben Sie die Möglichkeit an einer kurzen Online-Befragung teilzunehmen, die dazu dient, die Erfordernisse und Bedarfe der Zielgruppen zu bestimmen, um diese nachhaltig berücksichtigen zu können. Zu der Umfrage gelangen Sie hier.

Der IFK begrüßt ausdrücklich den starken Einbezug der Expertise von Physiotherapeuten und die hohe Anwender- und Patientenorientierung im Rahmen des Projektes. Ferner stellen die Entwicklung und der Einsatz präventiver und alltagsbezogener Technologien auch für Physiotherapeuten ein zukunftsträchtiges Geschäftsfeld dar, das die herkömmliche Therapie und Beratung effektiv unterstützen und ergänzen kann.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.