Umfrage: Physiotherapeutische Versorgungssituation von Patienten mit Kreuzschmerzen in Deutschland

Etwa die Hälfte aller physiotherapeutischen Heilmittelverordnungen wird aufgrund von Erkrankungen der Wirbelsäule und des Rückens ausgestellt. Tagtäglich setzen sich Physiotherapeuten somit dafür ein, die Rückenbeschwerden ihrer Patienten zu lindern und diesen vorzubeugen. Ein Studienteam der Hochschule für Gesundheit in Bochum hat sich der Thematik 'Behandlung von Kreuzschmerzen' angenommen und hierzu eine Umfrage mit physiotherapeutischem Fokus erstellt.

Wie untersuchen und behandeln Physiotherapeuten Patienten mit Kreuzschmerzen in Deutschland? Dies ist bisher nur unzureichend erforscht. Ziel dieser Studie ist es, die aktuelle Situation bzgl. der Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Kreuzschmerzen durch Physiotherapeuten in Deutschland darzustellen und anhand der Befragungsergebnisse mögliche Optimierungsansätze zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Kreuzschmerzen zu entwickeln.

Wenn Sie als Physiotherapeut praktisch tätig sind, möchten wir Sie bitten, an der Studie „Physiotherapeutische Versorgungssituation von Patienten mit Kreuzschmerzen in Deutschland“ teilzunehmen. Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Transparenz der physiotherapeutischen Versorgung von Patienten mit Kreuzschmerzen in Deutschland und tragen aktiv zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Kreuzschmerzen bei.

Die Beantwortung der Fragen nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch und richtet sich an alle derzeit in Deutschland tätigen Physiotherapeuten. Die Teilnahme an der Befragung erfolgt anonym und Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Befragung finden Sie unter folgendem Link:

https://www.soscisurvey.de/Physiotherapie_Kreuzschmerz/

Weitere Informationen zu der Untersuchung und zum Thema Kreuzschmerzen werden in Kürze in unserem Fachmagazin physiotherapie veröffentlicht.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.