Teil 5: Ausgezeichnete Forschungsarbeiten

Mit dem Ziel, die wissenschaftliche Arbeit in der Physiotherapie und eine Akademisierung des Berufsstandes zu unterstützen, kürt der IFK seit 2005 jedes Jahr in feierlichem Rahmen die besten Abschlussarbeiten aus Studiengängen der Physiotherapie. Beim diesjährigen 13. Tag der Wissenschaft erhielten insgesamt sechs Bachelor- und Master-Absolventen einen der begehrten IFK-Wissenschaftspreise.

Die Forschungsergebnisse der Preisträgerinnen und Preisträgern geben interessante Antworten auf aktuelle physiotherapeutische Fragestellungen. Diese möchten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten und stellen die einzelnen Abstracts der preisgekrönten wissenschaftlichen Arbeiten noch einmal vor.

Der nächste Preisträger der Serie ist Tibor Szikszay (HS Osnabrück), der mit seiner Masterarbeit zum Thema „Neuromuskuloskelettales Assessment des N. occipitalis major bei Probanden mit seitendominanten Kopfschmerzen: Eine diagnostische Fall-Kontrollstudie“ den 2. Preis in der Kategorie „Master-Arbeiten“ erhielt:

Hintergrund: Die Untersuchung der Druckmechanosensitivität und des longitudinal nervalen Systems werden häufig bei verschiedenen Kopfschmerzarten empfohlen. Ein wissenschaftlicher Konsens über deren Evaluation bei seitendominanten Kopf- und Nackenschmerzen (SDKNS) besteht derzeit nicht.

Methode: Zwei verblindete Untersucher evaluierten die Drucksensitivität mittels Pressure Pain Thresholds (PPT) auf zwei verschiedenen Lokalisationen des N. occipitalis major (NOM), den Occipitalis-Longsitting-Slump (OLSS) bei Probanden SDKNS (n = 38) und einer Kontrollgruppe (n = 38).

Ergebnisse: Die Drucksensitivität (PPT) des NOM am Occiput scheint bei SDKNS im Vergleich zur Kontrollgruppe geringer zu sein (p = 0,001). Ein Unterschied für die Drucksensitivität des NOM auf der Linea Nuchae sowie ein Seitenunterschied lag für beiden Lokalisationen nicht vor (p < 0,05). Während des OLSS konnte eine signifikant höhere Schmerzintensität der SDKNS-Probanden gezeigt werden (p < 0,001). Die schmerzdominante Seite war im Vergleich zur nicht-dominanten Seite hierbei signifikant sensitiver (p = 0,004).

Schlussfolgerung: Die Palpation des NOM am Occiput und der OLSS scheinen potenziell relevante Untersuchungen bei SDKNS zu sein. Eine gesteigerte Sensitivität der nicht-dominanten Seite kann auf zentrale Sensibilisierungsprozesse hinweisen. Künftige Forschung sollte die Effektivität der neuromuskuloskelettalen Behandlung des NOM untersuchen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.