Änderungen zu ICD-10-Codes zum 1. Januar 2018

Das DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information) hat die jährliche Überarbeitung der deutschen Version der ICD-10-Codes (ICD-10-GM Version 2018) veröffentlicht.

Eine für die physiotherapeutische Verordnung interessante und relevante Änderung liegt im Kapitel „Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate“ (T84.-). Hier wurden die Codes um eine fünfte Stelle erweitert, wodurch die Ärzte seit dem 01. Januar 2018 die genaue Lokalisation angeben können.

Liegt bei dem Patienten also beispielsweise eine „Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese- Lokalisation Kniegelenk“ vor, kann der Arzt zukünftig den spezifischen ICD-10-Code T84.05 angeben.

Bislang konnten die Ärzte lediglich einen 4-stelligen Code angeben, wodurch nicht ersichtlich wurde, an welchem Körperteil eine solche Komplikation vorlag. Hierdurch ergaben sich für die Physiotherapeuten teilweise Probleme bei der Plausibilitätsprüfung, da die Zuordnung zu den Indikationsschlüsseln nicht immer eindeutig war.

Alle ICD-10-Codes sowie die Ziffern für alle Lokalisationen, gültig seit dem 01.01.2018, können Sie hier einsehen.Weitere Informationen bezüglich des Umgangs mit ICD-10-Codes finden Sie im geschützten Mitgliederbereich unserer Website.

Eine weitere Änderung zum 01.01.2018 wird es in der Liste zum langfristigen Heilmittelbedarf geben. Die Diagnose Torticollis spasticus (ICD-10-Code G24.3) wird dann den Indikationsschlüsseln ZN1 bzw. ZN2 (nicht mehr WS2) zugeordnet sein.
Hierbei ist der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) dem Vorschlag des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) gefolgt, dem auch der IFK angehört.

Die ab dem 01.01.2018 gültige Liste zum langfristigen Heilmittelbedarf sowie die der Besonderen Verordnungsbedarfe können Sie hier herunterladen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.