14. IFK-Wissenschaftstag und Symposium

Das Kiefergelenk kann zweifelsohne zu den „Hidden Champions“ des menschlichen Körpers gezählt werden – ist es trotz seiner geringen Größe doch für essenzielle Alltagsfunktionen wie Sprechen, Kauen oder Lachen außerordentlich wichtig und dabei gleichermaßen leistungsstark. Geringfügige Störungen des sensiblen Kieferkomplexes können daher bereits sowohl erhebliche direkte Auswirkungen haben als auch weiter entfernte Strukturen funktionell beeinträchtigen. Durch die anhaltende Zunahme äußerer Belastungsfaktoren wie z.B. ungünstige arbeitsbedingte Haltungs- und Bewegungsmuster oder erhöhter psychosozialer Stress rückt die Prävention und Behandlung von Funktionsstörungen im Kieferbereich zunehmend in den Aufmerksamkeitsfokus.

Ein Auszug aus dem spannenden Programm:
  • „Ist das Kiefergelenk immer die Ursache von Schmerzen im Gesicht?“
    Prof. Dr. Harry von Piekartz (Hochschule Osnabrück)
  • "CMD und Haltungsveränderungen: gibt es einen Zusammenhang? Von der Evidenz zur klinischen Implementation"
    PD Dr. Nikolaos Nikitas Giannakopoulos (Universitätsklinik Würzburg, Poliklinik für Zahnärztliche Prothethik)
  • „Die physiotherapeutische Versorgung von onkologischen Kiefer-Hals-Patienten (Trismus)”
    Prof. Dr. Pieter Dijkstra (Universität Groningen‎, Faculty of Medical Sciences, Rehabilitation-General)
  • „Die Zusammenarbeit von Kieferorthopäden und Physiotherapeuten bei Kindern mit orofazialer Dysfunktion und Schmerzen“
    Dr. med. dent. Claudia Ricken (Kieferorthopädische Fachpraxis Bensheim)
  • Kurzpräsentationen der Preisträger des IFK-Wissenschaftspreises & Preisverleihung


Das diesjährige IFK Symposium widmet sich daher dem Themenkomplex „Kieferbeschwerden“ und informiert über ausgewählte Neuheiten in der interprofessionellen Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten, Kieferorthopäden und Physiotherapeuten. In diesem Rahmen stellen fachkundige Experten zukunftsweisende Behandlungskonzepte aus unterschiedlichen Bereichen des komplexen, kooperativen Versorgungsprozesses dar.

Weitere Infos zum IFK-Wissenschaftstag und zum Symposium hält die IFK-Geschäftsstelle bereit. Ganz wichtig: Sichern Sie sich jetzt schon Ihren Platz am 15.06.2017 in Raum CN 0001 sowie dem Foyer der Hochschule Osnabrück. Hier geht es zum Anmeldeformular.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.