Neue IFK-Geschäftsführung

Mit Dr. Björn Pfadenhauer und Ulrike Borgmann hat der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten seit dem 01.05.2018 einen neuen Geschäftsführer und seit dem 01.06.2018 eine neue stellvertretende Geschäftsführerin.

Dr. Pfadenhauer begann seine Laufbahn beim IFK im Jahr 2011 als Referent des IFK-Geschäftsführers Dr. Dudda. Weitere Stationen als Referatsleiter, Vorstandsreferent und stellvertretender Geschäftsführer folgten. „Wir stellen die alltägliche Perspektive von Unternehmern in den Mittelpunkt unserer Arbeit. Das ist das Fundament auf dem wir weiterhin ein guter Dienstleister für unsere Mitglieder sein wollen. Das ist aber auch der Nährboden dafür, dass wir nachdrücklich höhere Vergütungen verhandelt haben und weiter fordern. Wir vertreten einen schönen Beruf, der attraktive Rahmenbedingungen braucht. Wir sind am Ende nur gemeinsam stark um diese zu erreichen; und das ist der Sinn unserer Verbandsarbeit, die ich mit viel Motivation weiterentwickeln möchte.“, so der 37-jährige Rechtssoziologe, der nicht zuletzt durch die bisherige Verbandserfahrung ein ausgewiesener Branchenkenner ist. In seiner Freizeit trifft man ihn beim Joggen getreu des Verbandsmottos Bewegung ist Leben. Man sieht ihn aber auch als Gast ein Kammerorchester dirigieren und trifft ihn zu Hause (am Rande der Innenstadt) mit seinen acht Hühnern und einem Hahn.

Mit der 50-jährigen Volljuristin Borgmann, die schon zwischen 2001 und 2014 als stellvertretende IFK-Geschäftsführerin agierte und ab 2014 dann zunächst mehr Rücksicht auf die Familie nahm, ist eine Expertin mit 20 Jahren einschlägiger Berufserfahrung in die IFK-Spitze aufgerückt. „Wir brauchen Zukunftsoptionen für alle unsere Mitglieder. Frauen als Unternehmerinnen, die Besonderheiten der jungen wie der älteren Generation mit unserem umfassenden Dienstleistungsangebot ebenso zu berücksichtigen, wie die kleine und die große Praxis, das zeichnet den IFK und seine Mitarbeiter aus. Er ist ein Unternehmerverband für alle und soll das auch weiter sein.“ Frau Borgmann wird weiterhin das Referat Recht leiten und zudem auch den Bereich Kassenverhandlungen mitverantworten. Sie ist in ihrer Freizeit für ihren Sohn in Schulpflegschaft und Fußballverein engagiert. Man sieht aber auch sie laufender Weise das Verbandsmotto umsetzen. Ansonsten liebt sie die Weite Kretas, die Gedankenräume öffnen kann.

Der IFK-Vorstand freut sich, mit Herrn Dr. Pfadenhauer und Frau Borgmann zwei interne Kandidaten gefunden zu haben, die die erfolgreiche IFK-Verbandsarbeit kontinuierlich weiterentwickeln wollen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.