Forum Nord: Volle Fahrt voraus

Beim Forum Physiotherapie Nord in Hamburg erhielten die Teilnehmer nicht nur Einblick in aktuelle berufspolitische Neuigkeiten, sondern auch Praxistipps zu Themen wie Datenschutz und den neuen Zulassungsempfehlungen.

So nutzten die rund 80 Teilnehmer die Gelegenheit, mit den IFK-Experten zahlreiche berufspolitische und fachliche Themen zu diskutieren. Als Einstieg in die Veranstaltung im Hamburger Hotel Barceló referierte Bettina Weis mit einer 90-minütigen Fortbildung zum Thema „Vom therapeutischen Denken zum therapeutischen Handeln: Praktische Anwendung des Strukturmodells im Bobath-Konzept“. IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger sorgte zunächst mit ihrem Vortrag zur Klassifizierung nach ICD-10 für Orientierung im Codelabyrinth. Danach rückte sie den Stand der berufspolitischen Arbeit des IFK in den Mittelpunkt und analysierte unter anderem den Koalitionsvertrag der Bundesregierung bezüglich der darin enthaltenen Schwerpunkte in der Gesundheitspolitik und deren Umsetzung in der aktuellen Legislatur. Die Teilnehmer verfolgten gespannt die Ausführungen der IFK-Vorstandsvorsitzenden zur Neuordnung der Ausbildung der Gesundheitsfachberufe, der Abschaffung des Schulgelds oder auch der Überarbeitung der Heilmittelrichtlinie.

Ulrike Borgmann, stellvertretende IFK-Geschäftsführerin, referierte in ihrem Praxisupdate über Themen wie Datenschutz und Transparenz über Mitarbeitervergütung. Auch die neuen Zulassungsempfehlungen und der aktuelle Stand der Vergütungsverhandlungen stießen auf besonders großes Interesse unter den Teilnehmern.

Beim Ausklang mit Buffet ließen die Teilnehmer den gelungenen Abend in persönlichen Gesprächen noch einmal Revue passieren und tauschten sich über die Erkenntnisse aus. Wir freuen uns über einen runden Abend und auf ein Wiedersehen im Juni 2019.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.