Seminar Datenschutz (Bochum)

Datenschutz in der Therapiepraxis
Am 25. Mai 2018 erhält die EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unmittelbare Wirkung in allen Mitgliedstaaten und ist von öffentlichen wie privaten Stellen anzuwenden. Physiotherapeuten stehen dabei, wie alle Angehörigen von Gesundheitsberufen, vor der besonderen Herausforderung, dass sie Gesundheitsdaten verarbeiten - eine besonders sensible Kategorie personenbezogener Daten. Der Workshop „Datenschutz in der Therapiepraxis“ gibt einen Überblick über Struktur und Grundsätze der DSGVO und erläutert, wie die neuen europäischen Datenschutzregelungen in der Praxis konkret umzusetzen sind. Der Workshop gliedert sich in folgende Themenbereiche:
  • Einführung in der DSGVO - Schutzziele und Regelungsgrundsätze

  • Grundsatz des Verbots mit Erlaubnisvorbehalt - und die Besonderheiten der Verarbeitung von Gesundheitsdaten

  • Betroffenenrechte und formelle Pflichten des Verantwortlichen

  • Dokumentation der Datenverarbeitung - das Verarbeitungsverzeichnis

  • Technische und Organisatorische Maßnahmen (T-O-M)

  • Voraussetzungen der Benennung eines/einer Datenschutzbeauftragten

  • Voraussetzungen der Durchführung einer Datenschutzfolgeabschätzung

  • Verträge über Auftragsdatenverarbeitung

Die Themen werden anhand von Beispielen aus der Therapiepraxis erörtert. Die Teilnehmer des Workshops werden dabei aktiv eingebunden und können bzw. sollen Sachverhalte aus der Therapiepraxis einbringen, für die jeweils datenschutzrechtskonforme Lösungen vorgestellt bzw. entwickelt werden.
Uhrzeit:
10:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
IFK e. V.
Fortbildungszentrum
Gesundheitscampus-Süd 33
44801 Bochum
Referentin:
Dr. Karin Althaus-Grewe
Zur Anmeldung geht es hier.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.