Rheinland-Pfalz führt Befragung zum Berufsverbleib in den Gesundheitsfachberufen durch

Seit 2002 führt das Land Rheinland-Pfalz das „Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe“ durch, um Mangelberufe zu identifizieren. Für die Verbesserung der Datenbasis im Branchenmonitoring 2020 werden die Themen Berufswechsel, Berufsunterbrechung und Renteneintritt stärker in den Fokus genommen.

Das „Institut für europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft“ (IEGUS) führt hierzu im Auftrag des Landessozialministeriums (MSAGD) eine anonyme, online-gestützte Befragung bei Selbstständigen und Freiberuflern durch.

Praxisinhaber aus Rheinland-Pfalz können mit ihrer Teilnahme am Branchenmonitoring dabei helfen, valide Daten zu sammeln, die zur Verbesserung der Situation der Physiotherapeuten eingesetzt werden können. Eine möglichst hohe Beteiligung führt zu verlässlichen Aussagen zur Situation der selbstständigen bzw. freiberuflichen Physiotherapeuten.

Befragungsbeginn war gestern, der 15. August 2018. Die Teilnehmer/innen erhalten per E-Mail die entsprechenden Zugangsdaten. Genauere Informationen zur Befragung erhalten Sie durch das durchführende Forschungsinstitut IEGUS unter www.iegus.eu.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.