GKV-Reserven steigen auf Rekordwert

Die gesetzlichen Krankenkassen sind finanziell so gut aufgestellt wie noch nie. Wie das Bundesgesundheitsministerium vermeldet, stiegen die GKV-Reserven zum 1. Halbjahr 2018 erstmals auf einen Rekordwert von mehr als 20 Mrd. Euro. Zusätzlich verfügt der Gesundheitsfonds über eine Liquiditätsreserve von rund 9,1 Mrd. Euro.

Grund für das Plus sind die Überschüsse, die die 110 Krankenkassen auch im zweiten Quartal erzielt haben. Einnahmen i. H. v. von 120,3 Mrd. Euro stehen Ausgaben i. H. v. 119,6 Mrd. Euro gegenüber. Spitzenreiter waren wieder die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK), die Überschüsse von rund 371 Millionen Euro erwirtschafteten. Die Ersatzkassen erzielten ein Plus von 151 Millionen Euro.

Der Anteil der Heilmittel an den Gesamtausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung verbleibt trotz Ausgabensteigerungen von 7,4 % gegenüber dem Vorjahr weiter auf dem seit Jahren gewohnt niedrigen Niveau von rund 3 %. Umso mehr gilt es, die vorhandenen Überschüsse in der GKV sinnvoll zu nutzen: Vor dem Hintergrund des sich verschärfenden Fachkräftemangels, muss die gesellschaftlich wichtige Heilmittel-Branche durch angemessene Vergütungen zukunftsfähig gestaltet und so nachhaltig die flächendeckende Versorgung der Patienten gesichert werden.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.