csm_SHV-Dietrich_dbc55d29ef.jpg

SHV-Aktion bei der CDU

Die Vorschläge des Eckpunktepapiers des Bundesgesundheitsministers standen im Mittelpunkt des SHV-Aktions-Gesprächs mit Dietrich Monstadt, MdB (CDU), das IFK-Vorsitzende Ute Repschläger und IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer im Berliner Büro des Abgeordneten führten. Über die guten Ansätze des Eckpunktepapiers hinaus konnte auch verdeutlicht werden, dass den Eckpunkten u. a. auch Impulse zum Direktzugang fehlen. Die SHV-Vertreter verdeutlichten anschaulich, dass jetzt die Weichen für ein modernes Gesundheitswesen geschaffen werden müssen. Dazu gehört selbstverständlich die Erprobung neuer Zugangswege des Patienten zum Therapeuten, die die Versorgung beispielsweise schneller sicherstellen können, als es der bisherige Weg ermöglicht.

Die SHV-Aktion wird in den nächsten Tagen weiter gehen, um möglichst viele Parlamentarier auf die Chancen und Probleme der Heilmittelbranche hinzuweisen.

Weitere Artikel

Vernetzung aktiv fördern: Tag der Jungen Freien Berufe in Berlin

2025 | 18.11. Anfang November fand im Berlin der erste „Tag der Jungen Freien Berufe“ des Bundesverbands der Freien Berufe e. V. (BFB) statt. Für den IFK war Mitglied Ricarda Uhlemeyer vor Ort, die den Verband im Gesprächsforum „Junge Freie Berufe“ des BFB vertritt.

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.