P1290573-internet.jpg

Konsensus-Konferenz: Studierende diskutierten Direktzugang

Passender hätte der Zeitpunkt kaum sein können: Exakt am Tag der Öffentlichen Anhörung im Bundestag zum geplanten Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) trafen sich 42 Physiotherapiestudierende der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) in den Räumlichkeiten des Bundesverbandes selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) auf dem Gesundheitscampus in Bochum, um in einem Planspiel die Einführung des Direktzugangs zur Physiotherapie zu diskutieren.

Genau wie am Abend im Bundestag saßen sich auch am Vormittag beim IFK unterschiedliche Interessenvertreter gegenüber. Die Studierende hatten gruppenweise die Standpunkte der Physiotherapeuten, Ärzte, Patienten, Krankenkassen, Hochschulen, Berufsfachschulen und der Wissenschaftler vorbereitet. Während der Konsensus-Konferenz vor dem Bundesgesundheitsausschuss debattierten sie mit harten Bandagen und probierten die übrigen von ihrem Standpunkt zu überzeugen.
Auf Modellprojekt geeinigt
Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne, der den Vorsitzenden des Bundesgesundheitsausschusses mimte, musste all sein Verhandlungsgeschick aufbringen, um zwischen den verhärteten Fronten einen Konsens zu erzielen. Schlussendlich einigten sich die studentischen Interessenvertreter darauf, ein Modellprojekt durchzuführen, um die Auswirkungen des Direktzugangs in der Praxis zu erproben und zu evaluieren.

Rick de Vries, stellvertretender Vorsitzender IFK, Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister Herne, und Prof. Dr. Christian Grüneberg, Leiter des hsg-Studienbereichs Physiotherapie, (hinten v.l.) gratulierten den Studentinnen, die beim Planspiel die Hochschulen vertraten. Sie wurden von den Teilnehmern zur überzeugendsten Interessengruppe gewählt.
Berufspolitik im Blick halten
„Es ist schon beeindruckend, wie reflektiert sich die Studierenden mit den Problemen ihres Berufsstandes auseinandersetzen“, lobte Rick de Vries, stellvertretender IFK-Vorsitzender, die fundierte Diskussion. Es sei wichtig, nicht nur ein guter, wissenschaftlich reflektierter Therapeut zu sein, sondern auch das berufspolitische Feld im Blick zu haben. „Gerade jetzt, wo dort so viel in Bewegung ist“, betonte de Vries.
Teilakademisierung wichtiger Schritt
Dudda empfand die erfolgreiche Diskussion als Beweis dafür, dass die Teilakademisierung ein wichtiger Schritt für die Physiotherapie gewesen sei: „Physiotherapeuten stehen eben auch im Wettstreit mit anderen Berufen. Das Studium schärft den Blick dafür und lehrt, sich in andere Parteien hineinzuversetzen. Und nur so kommt man am Ende weiter.“
Hervorragende Zusammenarbeit
Ein positives Resümee zog auch Prof. Dr. Christian Grüneberg, Leiter des hsg-Studienbereichs Physiotherapie. Er bedankte sich für die hervorragende Zusammenarbeit mit Dr. Dudda und dem IFK sowie bei den Studierenden für die faire, lebendige, aber sachliche Diskussion. „Die nächsten Schritte in der Bundespolitik müssen aus unserer Sicht indikationsspezifische Modellvorhaben zum Direktzugang zur Physiotherapie sein, um die Versorgung der Patientinnen und Patienten zukünftig besser aufzustellen“,  unterstreicht Grüneberg das Ergebnis der Simulation einer politischen Anhörung der Studierenden.

Weitere Artikel

Vernetzung aktiv fördern: Tag der Jungen Freien Berufe in Berlin

2025 | 18.11. Anfang November fand im Berlin der erste „Tag der Jungen Freien Berufe“ des Bundesverbands der Freien Berufe e. V. (BFB) statt. Für den IFK war Mitglied Ricarda Uhlemeyer vor Ort, die den Verband im Gesprächsforum „Junge Freie Berufe“ des BFB vertritt.

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.