csm_Titelbild_PT_3-19_klein_2ae751c7a7.jpg

Fachmagazin ‚physiotherapie‘ erschienen

Das Terminservice- und Versorgungsgesetz ist in Kraft, es gibt eine neue Leistungsposition „Physiotherapeutische Komplexbehandlung in der Palliativversorgung“ und eine Reihe wichtiger juristischer Neuerungen für Praxisinhaber – die neue Ausgabe des Fachmagazins ‚physiotherapie‘ steckt voller lesenswerter Informationen.

Neben einem umfassenden Überblick über die politischen Entwicklungen gibt es auch ein Interview mit Dr. Roy Kühne (CDU), MdB und Mitglied des Gesundheitsausschusses des Bundestags. „Physiotherapeuten sind gut in ihrem Beruf und können am Patienten arbeiten, ohne dass ein Arzt permanent über die Schulter schauen muss“, bekräftigt er darin und verspricht, sich weiter für die Einführung von Modellversuchen zum Direktzugang einzusetzen.
Der Weg von der ersten Idee bis zur Leistungsposition wird anhand der „Physiotherapeutischen Komplexbehandlung in der Palliativversorgung“ nachgezeichnet. Im Artikel ist neben der Entstehung aber natürlich auch ausführlich dargestellt, welche therapeutischen Techniken die neue Leistungsposition beinhaltet.
Und auch verbandsintern gibt es einiges zu berichten: Während der Jahreshauptversammlung kündigte Rick de Vries nach 24 Jahren engagierter Vorstandsarbeit seinen Rücktritt an. Im Interview erläutert er die Hintergründe dafür und berichtet, wie sich die Arbeit im und für den IFK im Laufe der Jahre verändert hat. Zudem gibt es im Magazin Berichte über die Vertreterversammlung und die Arbeit des IFK-Referats „Kassenverhandlungen und Wirtschaft“.
Zudem gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse zu Trainingseffekten bei Patienten mit chronisch-unspezifischen Rückenschmerzen, zur Mobilisation der Brustwirbelsäule in der kardiologischen Rehabilitation und zum Thema Schwindel. Die bekannten und beliebten Rubriken „Kurz berichtet“, „Recht“, „Buchbesprechung“ und der ausführliche Fortbildungsteil dürfen natürlich auch nicht fehlen.
IFK-Mitglieder bekommen das Fachmagazin Anfang Mai per Post zugestellt. Alle anderen Interessierten können die ‚physiotherapie‘ für 33 Euro im Jahr abonnieren.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.