Kassenverhandlungen im Rheinland noch ohne Ergebnis

Noch ist unklar, in welche Richtung sich die Kassenverhandlungen auf Landesebene im Rheinland entwickeln werden.

Beim Treffen zwischen den Verbänden und den Krankenkassen in Düsseldorf markierten beide Parteien zunächst ihren Standpunkt. Die Krankenkassen sicherten zu, die Argumente der Verbände zu prüfen. Die Vertragspartner im Rheinland hatten sich ursprünglich bereits im vergangenen Jahr darauf geeinigt, die Preise ab Juli 2019 um 10,5 Prozent zu erhöhen. Ob sich die Kassen an diese Einigung halten, werden sie im Laufe der Woche mitteilen.
Die Verhandlungsergebnisse werden direkte Auswirkungen auf das gesamte Bundesgebiet haben. Denn das jüngst in Kraft getretene Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) regelt, dass die Preise aller Leistungspositionen zum 1. Juli 2019 bundesweit auf den jeweils höchsten Satz angehoben werden. Dabei werden alle Preise einbezogen, die bis dahin vereinbart wurden – also auch die Ergebnisse der laufenden Kassenverhandlungen im Rheinland.
Für die Verbände nahmen der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), Physio Deutschland (ZVK), der Verband Physikalische Therapie (VPT) und der Physiotherapieverband (VDB) teil. Von Kassenseite beteiligten sich die rheinländischen Regionalkassen AOK Rheinland/Hamburg, IKK classic, BKK Nordwest und Bundesknappschaft.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.