5-internet.jpg

Repschläger referierte bei Bobath-Fortbildungstagung

Einen Überblick über die wichtigsten berufspolitischen Entwicklungen gab Ute Repschläger, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), während der Fortbildungstagung der Vereinigung der Bobath Therapeuten Deutschlands.


Es sei ein langer Weg gewesen, bis das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) schließlich am 11. Mai 2019 in Kraft trat. „An der Vorbereitung waren viele Akteure beteiligt“, so Repschläger. Beispielsweise habe Dr. Roy Kühne, MdB und Mitglied des Gesundheitsausschusses des Bundestags, bereits im April 2018 zu einer Diskussion über die großen Branchenprobleme eingeladen. Und auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn habe das Gespräch zu den Verbänden gesucht, bevor er im September 2018 sein Eckpunktepapier vorlegte. „Der fachlich-politische Austausch läuft oft im Hintergrund“, erläuterte die IFK-Vorstandsvorsitzende.
Öffentlichkeitswirksam sei hingegen der 1. TherapieGipfel des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) im September 2018 gewesen. „Die Veranstaltung war so erfolgreich, dass wir bereits den 2. TherapieGipfel am 9. September 2019 in Berlin planen“, verriet Repschläger. Und auch die SHV-Sommeraktion, bei der Mitglieder der Verbände Politiker zu sich in die Praxen einluden, sei auf viel Resonanz gestoßen.
Doch auch wenn mit dem TSVG nun viele Verbesserungen für die Heilmittelerbringer auf den Weg gebracht wurden, sei noch immer einiges zu tun. „Derzeit bereitet der SHV eine gemeinsame Vorlage zur Überarbeitung des Berufsgesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung vor“, berichtete Repschläger. Ziel seien zeitgemäße, kompetenzorientierte Ausbildungsinhalte, eine Überprüfung des derzeitigen Zertifikatssystems und als langfristiges Ziel die Vollakademisierung der Ausbildung. „Bis es soweit ist, brauchen wir jedoch sinnvolle Übergangslösungen“, forderte die IFK-Vorstandsvorsitzende.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.