csm_a7333_51f953c840.jpg

IFK-Wissenschaftstag: „Reife Leistung – Physiotherapie in der Geriatrie“

Die Bedürfnisse älterer Menschen standen im Mittelpunkt des diesjährigen IFK-Wissenschaftstags in Bochum. Unter dem Motto „Reife Leistung – Physiotherapie in der Geriatrie“ beleuchteten Fachreferenten, worauf es bei der Behandlung Älterer ankommt.


Gerade mit Blick auf den demografischen Wandel sei das Thema sehr akut, betonte Mark Rietz, stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK). „Statistisch gesehen werden die Menschen heute deutlich älter als noch vor einigen Jahren. Ziel muss es sein, dass sie noch länger fit bleiben, damit sie auch im Alter noch möglichst selbstständig leben können.“


„Fit sein“ steht oft in Zusammenhang mit Muskelkraft. Doch genau diese schwindet im Alter zunehmend, auch Sarkopenie genannt. Prof. Dr. med. Rainer Wirth ging in seinem Vortrag auf genau diese Problematik ein. „Sarkopenie verdreifach die Sturzrate“, machte er auf die Brisanz aufmerksam. Um dem Muskelabbau entgegenzuwirken, stellte er unter anderem passende Maßnahmen je Personengruppe vor. „Denn körperliche Aktivität und Training sind das ‚A und O‘“, resümierte er.


Das gilt auch, wenn das Thema Sturzprävention auf der Agenda steht. Prof. Dr. Christian Thiel präsentierte in seinem Vortrag „Physiotherapeutische Interventionen bei älteren Menschen“, welche therapeutischen Maßnahmen für diese Patientengruppe geeignet ist. Als Beispiel nannte er unter anderem ein Steptraining, das an die Bedürfnisse Älterer angepasst ist.



Doch wie lässt sich feststellen, ob die Übungen der bestimmten Person tatsächlich helfen? Darauf ging Prof. Dr. Christian Grüneberg ein. Er stellte verschiedene praktische Tests vor, um die Mobilität älterer Patienten zu überprüfen. Regelmäßig durchgeführt lassen sich so auch Entwicklungen feststellen. Gleichzeitig erinnerte er jedoch auch daran, welche Grenzen solcherlei Tests haben.



Schmerzen spielen im Leben Älterer leider oft eine zunehmende Rolle. Welche Möglichkeiten es zur Linderung der Beschwerden gibt, stellte Dr. med Axel Münker in seinem Vortrag „Schmerzpatienten und -therapie in der Geriatrie“ vor. Dabei ging er auch darauf ein, wie ein zielführendes Schmerzmanagement in der Palliativ-Betreuung ausgestaltet werden sollte und welche Bedeutung Schmerz für die Therapie hat.


Eingebettet in den IFK-Wissenschaftstag war auch die Verleihung des 15. IFK-Wissenschaftspreises. Einen Artikel dazu sowie alle Preisträger gibt es hier.


Hier gibt es eine Bildergalerie mit vielen Eindrücken des IFK-Wissenschaftstags und der Verleihung des IFK-Wissenschaftspreises.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.