csm_IMG_2403-internet_4c07071088.jpg

Austausch über eVerordnung am Rande des azh/Noventi-Open

Gesundheit und Sport gehören seit jeher zusammen. Passender hätte der Treffpunkt für den Erfahrungsaustausch zwischen Ute Repschläger, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), und Susanne Hausmann, Geschäftsführerin des Softwareanbieters azh, daher kaum sein können: Die beiden trafen sich am Rande des azh/Noventi-Open in Halle (Westfalen), bei dem die Tennisstars vor rund 11.500 Zuschauern um den Siegerpokal kämpften.


Noch steckt das Digitale Versorgung-Gesetz (DVG) in den Kinderschuhen. Doch schon der erste Referentenentwurf ließ erahnen, dass Bundesgesundheitsminister Jens Spahn die Digitalisierung in der Gesundheitsbranche zügig vorantreiben möchte. Unter anderem könnte das DVG den Grundstein für die elektronische Verordnung (eVO) legen.
Repschläger stellte deshalb schon jetzt dar, welche Aspekte Physiotherapeuten bei der Umsetzung der eVO wichtig wären. Hausmann erläuterte, wie mittels geeigneter Software der Schutz der Patientendaten gewahrt werden kann.
Noch ist nicht absehbar, in welche Richtung sich das Gesetzgebungsverfahren entwickeln wird. Deshalb vereinbarten Repschläger und Hausmann, die Entwicklung zu beobachten und in Kontakt zu bleiben.
Am Ende der azh/Noventi-Open durfte übrigens Roger Federer zum zehnten Mal den Pokal des Noventi Open in die Luft strecken. Der Schweizer setzte sich im Finale gegen den Belgier David Goffin durch.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.