csm_AUSSCHREIBUNG_16_IFK-WISSENSCHAFTSPREIS_2020_2_d594d74987.jpg

Alles dreht sich…

Schwindel ist das Thema des 16. Wissenschaftstags, zu dem der IFK am 12. Juni in das IFK-Kompetenzzentrum nach Bochum einlädt. Das Krankheitsbild tritt sehr häufig auf: Unter Schwindel leidet etwa jeder sechste Patient, der einen Hausarzt aufsucht.

Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr. Nach einer Begrüßung durch die IFK-Vorsitzende Ute Repschläger stehen zwei Vortragsblöcke auf dem Programm, in denen sich Fachexperten unterschiedlicher Disziplinen diesem Thema widmen. Schwindel wird zunächst aus ärztlicher Sicht beleuchtet; Physiotherapeuten stellen im Anschluss konkrete Behandlungsansätze und Übungsprogramme vor.

 

Außerdem wird der Software-Entwickler einer virtuellen Therapiemethode erklären, warum VR-Geräte einerseits ein Risiko für Schwindelerkrankungen darstellen können und welche Möglichkeiten sich hieraus andererseits für neue digitale Möglichkeiten in der Schwindeltherapie zukünftig ergeben könnten.

 

 

Die Veranstaltung endet am Nachmittag mit der Verleihung der Bachelor-, Master- und Posterpreise sowie des Businessplanwettbewerbs. Übrigens: Noch bis zum 20. März ist Gelegenheit, Abschlussarbeiten für die Preisverleihung einzureichen.

 

 

 

 

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.