Infos zur Erreichbarkeit der IFK-Geschäftsstelle

Derzeit gehen sehr viele Anrufe in der Zentrale der Geschäftsstelle des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) ein. Das IFK-Team bittet, Anfragen unter Angabe einer Rückrufnummer per E-Mail zu stellen. Ein Mitarbeiter meldet sich dann schnellstmöglich zurück.

IFK-Mitglieder, die Fragen zu Abrechnungen und Fortbildungen haben, werden gebeten, sich direkt an die Fachabteilungen zu wenden. Das Referat „Kassenverhandlungen und Wirtschaft“ ist per E-Mail an abrechnung@ifk.de erreichbar. Das Referat „Fortbildung und Wissenschaft“ hat die E-Mail-Adresse fortbildung@ifk.de. Zusätzlich gibt es hier eine Übersicht aller IFK-Mitarbeiter samt E-Mail-Adressen und Telefondurchwahlen. Wenn nötig, notieren die Mitarbeiter auch gern Rückrufbitten für andere Kollegen.


Log-in interner Bereich


IFK-Mitglieder finden stets die aktuellste Version des Merkblatts „Coronavirus – Informationen für Praxisinhaber“ (M26) nach dem Log-in im physioservice. Der Nutzername entspricht der Mitgliedsnummer. Diese ist auf den IFK-Rechnungen zu finden. Wer sein Passwort vergessen hat, dem hilft ein Klick auf die Schaltfläche „Passwort zurücksetzen“. Es wird dann automatisch ein Link an die beim IFK hinterlegte E-Mail-Adresse verschickt.


---


Übrigens:


Um seine Mitglieder bestmöglich zu unterstützen, hat der IFK seine Service-Zeiten deutlich ausgedehnt. Das IFK-Team ist bis auf Weiteres von 8 bis 18 Uhr erreichbar.


Die IFK-Geschäftsstelle bleibt bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen, sodass zunächst keine Fortbildungen und Veranstaltungen stattfinden können.


Der IFK stellt laufend neue Inhalte auf seiner Internetseite zur Verfügung. Wer keine Aktualisierung verpassen möchte, lädt sich am besten die IFK-App herunter (zum App-Store, zu Google Play) oder folgt dem IFK auf Facebook (zur IFK-Facebook-Seite).

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.