Neues IFK-Fortbildungsprogramm erschienen

Das neue Fortbildungsprogramm 2020/2021 ist erschienen. In enger Zusammenarbeit haben der IFK-Fachausschuss „Fortbildung und Wissenschaft“ sowie das gleichnamige Referat der IFK-Geschäftsstelle auch für das kommende Fortbildungsjahr ein attraktives Programm zusammengestellt. Neben den bewährten therapeutischen Angeboten finden sich diesmal auch Fort- und Weiterbildungen, die die Wahrung des körperlichen, geistigen und seelischen Wohlbefindens in den Mittelpunkt stellen – die des Therapeuten und des Patienten.

Achtsamkeit als Schlüssel zu Selbstvorsorge, Ernährung und Heilung, Faszination Stress, Kurzmeditation und Rücken-Yoga sind nur einige Angebote, die genutzt werden können, um die eigene Widerstandfähigkeit zu stärken und als gesunder Therapeut für den Patienten da zu sein. Selbstverständlich können die erlernten Kompetenzen auch dem Patienten vermittelt werden.

 

Neue Fortbildungen im therapeutischen Bereich vertiefen das fachliche Können, dazu zählen unter anderem die Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge „T-RENA“, Faszien und transversale Septen sowie das System P.E.P. zur lokalen Stabilität der Gelenke. Die Fortbildung Marketing erweitert das Wissen im Bereich Praxismanagement.

 

 

Von 2021 an können auch Fort- und Weiterbildungen am Fortbildungsinstitut in Hamburg (FiHH) absolviert werden, da der IFK seine Kooperationen weiter ausgebaut hat. Wenn mehrere Mitarbeiter einer Praxis geschult werden möchten, organisiert das IFK-Referat auch Inhouse-Schulungen.

 

 

Weiterhin besteht die Möglichkeit, Kurse direkt online zu buchen und zu bezahlen. Kursteilnehmer können zudem Bildungsschecks sowie Prämiengutscheine einreichen. Für kostenintensive Fortbildungen bietet der IFK eine Ratenzahlung an. Das Fortbildungsteam berät gern vorab.

 

 

Das IFK-Fortbildungsprogramm ist auch als PDF-Datei verfügbar. Online-Anmeldungen sind im Fortbildungsbereich der IFK-Homepage möglich. Weitere Fragen beantworten die Mitarbeiter des Referats „Fortbildung und Wissenschaft“, Tel.: 0234 977 45-999 oder fortbildung@ifk.de.

 

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.