IFK-Fachmagazin: September-Ausgabe erschienen

Die für März anberaumte und Corona-bedingt verschobene Jahreshauptversammlung konnte nun endlich stattfinden. Rund 150 Mitglieder nahmen an der Veranstaltung teil. Bei der Vorstandswahl setzten diese auf Kontinuität: Ute Repschläger bleibt erste Vorsitzende, Stellvertreter sind Brigitte Heine-Goldammer und Mark Rietz. Einen ausführlichen Bericht dazu gibt es ab Seite 6 in der neuen Ausgabe des IFK-Fachmagazins physiotherapie.


Das mit Spannung erwartete WAT-Gutachten ist veröffentlicht. Die Kernbotschaft ist eindeutig: Damit der wirtschaftliche Betrieb einer Physiotherapie-Praxis sichergestellt werden kann, sind deutliche Steigerungen der GKV-Vergütungssätze notwendig. Das WAT-Gutachten bildet die Grundlage für die bundesweiten Verhandlungen zwischen dem GKV-Spitzenverband und den Heilmittelerbringern. Details dazu stehen ab Seite 10.


An der digitalen Auftaktsitzung zum Dialogprozess Bürokratieabbau hat die Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger teilgenommen. Neben dem Bundesgesundheitsministerium sind Vertreter der Krankenkassen, der Ärzteschaft und Heilmittelerbringer wie der IFK daran beteiligt. Der Abbau von Bürokratie ist neben einer angemessenen Vergütung eines der vorrangigen Ziele des IFK. Mehr dazu gibt es ab S. 14.


Auch unter Corona-Bedingungen sind die IFK-Foren Nord und Süd als Erfolg zu verbuchen. Zahlreiche Mitglieder nutzten die Chance zur Information und zum Erfahrungsaustausch. Der Bericht und Fotos stehen ab S. 8.


Wie gewohnt enthält das neue Magazin eine Reihe von informativen Fachbeiträgen. Chronische Schmerzen stehen im Mittelpunkt des Berichts ab Seite 26, der einen Auszug aus dem Schmerzratgeber der Deutschen Schmerzgesellschaft und ein Interview mit deren Vorsitzenden, Thomas Isenberg, enthält. Das Gewinner-Poster in der Bachelor-Kategorie wird vorgestellt (S.18/19). Funktionsstörungen der Halswirbelsäule sind Thema ab S. 20, um Nackenschmerzen geht es ab S. 38.


IFK-Mitglieder bekommen die neue Ausgabe des IFK-Fachmagazins physiotherapie kostenlos per Post zugestellt. Alle anderen Interessierten können die physiotherapie für 33 Euro im Jahr abonnieren. Online ist die Ausgabe PT 5-20 hier erhältlich.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.