csm_Screenshot_Gesundheitsportal_355aa57c19.jpg

Unabhängige und leicht verständliche Gesundheitsinfos

Das „Nationale Gesundheitsportal“ des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) ist online: Auf der Internetseite www.gesund.bund.de finden Interessierte ab sofort objektive, verständliche und verlässliche Informationen zu verschiedenen Krankheitsbildern sowie Tipps für eine gesunde Lebensführung. Damit sollen Patienten gemeinsam mit Ärzten und Therapeuten informierte Entscheidungen treffen können.


Screenshot Startseite www.gesund.bund.de


Ute Repschläger, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), begrüßt das Projekt. „Je mehr jemand über seine eigene Gesundheitsversorgung weiß, desto erfolgreicher kann die Prävention oder Therapie verlaufen“, erklärt sie. Der IFK ist über den Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) Mitglied in der Allianz für Gesundheitskompetenz, die bei der Entwicklung des Portals mit dem BMG zusammengearbeitet hat.


Das Nationale Gesundheitsportal legt besonderen Wert darauf, dass bei den dargestellten Krankheitsbildern die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten neutral und unabhängig vorgestellt werden. Im Artikel zu einem Kreuzbandriss werden beispielsweise die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Therapieerfolg nach einer konservativen Behandlung und nach einer Operation gegenübergestellt.


Dabei gehen die Autoren auch auf den Wert der Physiotherapie während der Rehabilitation ein. Egal ob OP oder nicht – in beiden Fällen sei es unter anderem wichtig, die Oberschenkelmuskulatur gezielt zu stärken. „Eine Physiotherapie ist deshalb bei allen Behandlungen sinnvoll“, resümieren die Autoren.


Mehr Informationen über das Nationale Gesundheitsportal gibt es auf der Internetseite www.gesund.bund.de.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.