Wissenschaftspreis 2022: Physiotherapeutische Versorgung von Wohnungslosen ist schlecht

Wie ist die physiotherapeutische Versorgung von Wohnungslosen? Dieser Frage geht Justin Gläser in seiner an der Hochschule für Gesundheit eingereichten Bachelorarbeit mit dem Titel „Wahrgenommene Bedarfe und physiotherapeutische Versorgung von Wohnungslosen in Bochum und Dortmund“ nach. Beim IFK-Wissenschaftspreiswettbewerb kam er damit in der Kategorie klinisch/experimentell auf den zweiten Platz.

Wie Gläser ausführt, ist der gesundheitliche Zustand von wohnungslosen Menschen im Vergleich zur restlichen Bevölkerung auffällig schlecht. Grund dafür sind zum einen die besonderen Lebensumstände der Betroffenen und zum anderen der schlechte Zugang zur medizinischen Regelversorgung. Der Zugang zu den Versorgungssystemen war dabei schon mehrfach Gegenstand der Forschung. Der physiotherapeutischen Versorgung wurde dabei, insbesondere in Deutschland, kaum Beachtung geschenkt. Obwohl Physiotherapie, auch im Kontext von Wohnungslosigkeit, zur physischen und psychischen Gesundheit dieser vulnerablen Gruppe beitragen kann, ist kaum etwas zu den spezifischen Bedarfen der Betroffenen bekannt.

Gläser befragte in einem sequenziellen Mixed-Methods Ansatz zunächst 47 Betroffene zu ihrem Gesundheitszustand sowie physiotherapeutischen Erfahrungen und Bedarfen. Anschließend wurden drei Interviews mit wohnungslosen Personen geführt und ausgewertet.

Wie die Studie zeigte, war der Gesundheitszustand der Teilnehmer schlecht. 68,3 Prozent litten unter chronischen Erkrankungen und 61 Prozent der Teilnehmer berichteten von Einschränkungen bei der Durchführung von Alltagstätigkeiten. 56,1 Prozent meldeten subjektiven Bedarf an physiotherapeutischer Intervention, gleichzeitig waren lediglich 9,1 Prozent in physiotherapeutischer Behandlung. Der Zugang zur Physiotherapie wurde primär als mittelmäßig (43,9 Prozent) und schlecht bis sehr schlecht (26,8 Prozent) bewertet.

Barrieren, die eine Versorgung erschweren, sind Angst vor Stigmatisierung, mangelnde Hygiene, persönliche Ressentiments und geringe Mobilität. Ein niedrigschwelliges, auf Wohnungslose spezialisiertes Angebot mit Hygienemöglichkeiten und geschulten Therapeuten könnte die Versorgung verbessern, befindet Gläser.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.