IFK-Businessplan-Wettbewerb 2023 ausgeschrieben

Ein bisschen in die Selbstständigkeit als Physiotherapeut hineinschnuppern können die Teilnehmenden des IFK-Businessplan-Wettbewerbs. Physiotherapieschüler und -studierende bekommen dabei die Möglichkeit, einen Businessplan für eine fiktive Physiotherapiepraxis zu erstellen und so wichtige Erfahrungen für die Gründung einer Praxis zu sammeln. 

Da sich viele Physiotherapeuten im Laufe ihres Arbeitslebens selbstständig machen und eine eigene Praxis eröffnen oder übernehmen, ist neben physiotherapeutischem Wissen auch betriebswirtschaftliches Knowhow gefragt: In ihrem Businessplan müssen die Teilnehmer des Wettbewerbs beispielsweise die zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben festhalten, einen Finanzierungsplan aufstellen oder eine Standortanalyse durchführen. 

Für den Businessplan-Wettbewerb können sich Physiotherapieschüler oder -studierende einzeln oder in Projektgruppen anmelden. Der Businessplan muss bis zum 25. August 2023 in der IFK-Geschäftsstelle eingereicht werden. Die besten beiden Businesspläne werden mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 bzw. 2.500 Euro prämiert.

Die eingereichten Businesspläne werden von einer unabhängigen Jury bestehend aus einer Mitarbeiterin der IFK-Geschäftsstelle sowie drei Praxisinhabern bewertet. Die Gewinner des Wettbewerbs werden bei der Preisverleihung auf der Therapie Düsseldorf am 15. und 16. September 2023 gekürt. 

Weitere Informationen zum Businessplan-Wettbewerb sowie die genauen Bewerbungskriterien finden Sie hier

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.