Bewerbungssphase für IFK-Wissenschaftspreis gestartet

Es ist wieder so weit: Die Bewerbungssphase für den 19. IFK-Wissenschaftspreis ist gestartet! Jedes Jahr vergibt der IFK seine Wissenschaftspreise an Bachelor- und Masterabsolventen der Physiotherapie, für besonders gute Abschlussarbeiten. Beim IFK-Wissenschaftspreis können Arbeiten in den Kategorien Masterarbeiten sowie Bachelorarbeiten „Klinisch/Experimentell“ und „Literatur- und Übersichtsarbeiten/Konzeptentwicklung“ eingereicht werden. Prämiert werden jeweils der erste und zweite Platz in jeder Kategorie. Zusätzlich wird jeweils ein Posterpreis für Bachelor- und Masterarbeiten vergeben.

Bis zum 31. März 2022 können interessierte Absolventen ihre Abschlussarbeiten beim IFK einreichen. Dabei ist es wichtig, dass die Arbeiten nicht älter als zwei Jahre (ab Prüfungsdatum) sind. Nach Abschluss der Bewerbungsfrist bewertet eine unabhängige Jury aus Physiotherapeuten und Professoren der Physiotherapie die eingereichten Abschlussarbeiten. Für den Posterpreis reichen alle Teilnehmenden zusätzlich zu ihren Arbeiten ein wissenschaftliches Poster ein. Diese werden am IFK-Tag der Wissenschaft ausgestellt. Über eine Umfrage wird das beste Poster in der Kategorie Bachelor und Master ausgewählt.

Weitere Informationen zur Bewerbung und Teilnahme am IFK-Wissenschaftspreis finden Sie hier

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.