IFK-Fachmagazin: November-Ausgabe erschienen

Mit der aktuellen Ausgabe der physiotherapie verabschiedet sich das Magazin für das Jahr 2024. Das Themenspektrum zeigt: Es bleibt weiterhin spannend. 

Im Sommer hat der IFK eine Sachverständigenkommission für die Begleitung gerichtlicher Verfahren mit physiotherapeutischem Bezug gegründet, im Oktober fand nun die konstituierende Sitzung statt. Mit Jan Neuer als fachlicher Leiter, Alexandra Lüke und Claudia Abel als Sachverständige, Prof. Dr. Christoph Zalpour in beratender Funktion sowie Marc Balke als rechtlicher Leiter und Vertreter der IFK-Geschäftsstelle besteht die Kommission derzeit aus fünf Mitgliedern, weitere Interessenten werden gesucht. Mehr dazu ab Seite 10. 

Mit Blick auf die Herausforderungen der nächsten Jahre haben sich 40 Organisationen – darunter auch der IFK zum Bündnis Gesundheit zusammengeschlossen, um Perspektiven für eine patientengerechte Gesundheitspolitik mit praktikablen und zukunftsfähigen Lösungen zu erarbeiten. Auf einer Pressekonferenz stellten Ute Repschläger (IFK), Dr. Klaus Reinhardt (Bundesärztekammer), Hannelore König (Verband medizinischer Fachberufe) und Christine Vogler (Deutscher Pflegerat) das gemeinsame Thesenpapier vor, das sie auch der Bundesregierung übergeben haben. Sie fordern einen Gesundheitsgipfel im Bundeskanzleramt. Lesen Sie weiter ab Seite 16. 

Im September wurde der Fachausschuss Fortbildung neu gegründet. Nachdem Jan Neuer bei der Jahreshauptversammlung im März als neues Vorstandsmitglied gewählt wurde, ging das Ressort Fortbildung in seinen Aufgabenbereich über. Zu seiner Beratung hat Neuer gemäß der geltenden IFK-Satzung neue Mitglieder in den Fachausschuss berufen. In unserer Reihe „Ein Verband – viele Gremien“ berichten wir über die Neugründung des Fachausschusses Fortbildung und stellen seine Aufgaben vor. Den Artikel finden Sie ab Seite 14. 

Morbus Parkinson ist ein Krankheitsbild, das typischerweise bei Menschen um das 60. Lebensjahr diagnostiziert wird, und durch eine Zunahme der motorischen und nicht-motorischen Symptome gekennzeichnet ist. Die Physiotherapie ist Teil einer multidisziplinären Therapie, die Europäische Leitlinie sowie auch andere Reviews und Guidelines unterstreichen ihre Wirkung. Jorina Janssens stellt die leitliniengerechte Physiotherapie bei Patienten im fortgeschrittenen Stadium vor. Den ausführlichen Artikel lesen Sie ab Seite 36. 

IFK-Mitglieder erhalten die neue Ausgabe der physiotherapie kostenfrei per Post. Online ist die Ausgabe PT 6-24 kostenlos hier zu lesen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.