Die Slackline – Trendsport wird moderne Therapie

Gleichgewicht, Koordination und Stabilität fördern

Ursprünglich als Freizeitsportgerät für Kletterer entwickelt, findet die Slackline nun erfolgreich den Weg in die Therapiepraxis. Mit dem 2,5-5 Zentimeter breiten Balancierband wird das Gleichgewicht, die Gelenkstabilisation und Koordination gefördert. Somit eignet sich die Slackline-Therapie besonders für Patienten mit Gleichgewichtsstörungen, Sprunggelenks- und Knieverletzungen oder auch Wirbelsäulenfehlhaltungen. Unter Anleitung eines Physiotherapeuten wird sie z. B. nach einer Kreuzband-OP eingesetzt, um die neuromuskuläre Koordination wiederherzustellen. “Neue Untersuchungen zeigen zudem, dass sogar Senioren erfolgreich auf der Slackline trainieren können, um ihr Sturzrisiko zu senken “, so Ute Repschläger, Vorsitzende im Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V.  Ein Training mit hohem Spaßfaktor, der Patienten lange Zeit motovieren kann.
In den 1980er Jahren war es noch eine Freizeitbeschäftigung für Kletterer, an Regentagen auf ihren Bandschlingen zu balancieren. Heute wird die Slackline von vielen Athleten als Trainingsmittel genutzt, aber auch erfolgreich in der Physiotherapie eingesetzt. Slacklining ähnelt dem Seiltanzen. Im Gegensatz zum straffen Drahtseil gibt das Balancierband jedoch dynamisch nach und verlangt ein ständiges Ausgleichen der Eigenbewegung. Dies fördert im hohen Maß die Balance – die Grundlage für fast alle täglichen Aktivitäten des Menschen wie Gehen oder nach etwas Greifen. „Durch das Zusammenspiel aus Gleichgewicht, Körperspannung, Koordination und Konzentration eignet sich die Slackline hervorragend als Therapiemittel“, erklärt Ute Repschläger.
Oben-unten-Federn, links-rechts-Schwingen oder Kippbewegungen – durch die verschiedenen Bewegungsrichtungen der Slackline eröffnen sich vielfältige Trainingsmöglichkeiten. Angepasst an das  Leistungsvermögen wird die Schwierigkeit der Übungen nach und nach gesteigert: Walking-Stöcke können das Balancieren zunächst vereinfachen. Später folgen dann Übungen wie Einbeinstand, rückwärtsgehen, kleine Sprünge oder mit Trainingsgeräten wie Bällen oder Luftballons. Die Slackline-Therapie kann in der Rehabilitation nach Operationen zum Einsatz kommen, aber auch bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Selbst für Senioren ist Slacklining eine gute Trainingsmethode, um die Gleichgewichtsfähigkeit zu schulen, die Angst vor Stürzen abzubauen und das Selbstvertrauen zu stärken.
Zu Beginn einer Rehabilitation ist die Slackline eher ungeeignet, da das Training eine gewisse Funktionalität voraussetzt. Hier eignen sich bewährte Übungen auf dem Therapiekreisel, Kippbrett oder Trampolin. Im Laufe der Therapie bietet die Slackline dann vielseitige Möglichkeiten für ein sensomotorisches Training. Zudem motiviert der hohe Spaßfaktor die Patienten über lange Zeit, was zu einer nachhaltigen Therapie führt. Ute Repschläger weiß: „Die beste Therapie ist diejenige, die man regelmäßig und mit Spaß ausübt“.

Weitere Artikel

Die IFK-Vertreterversammlung

2025 | 30.09. Zweimal im Jahr treffen sich die Sprecher der IFK-Regionalausschüsse planmäßig, um über die berufspolitische Ausrichtung des Bundesverbands abzustimmen. Gemeinsam bilden sie eines der wichtigsten Gremien des IFK: die Vertreterversammlung (VV). Sie bildet das Fundament für den Austausch über die Verbandslinien des IFK. Jedes VV-Mitglied hat dabei die Möglichkeit, sich und seine Erfahrungen mit einzubringen. Die dabei getroffenen Abstimmungen werden nicht nur zu den Treffen, sondern auch im laufenden Jahr immer wieder initiiert. Für den Verband ist die Partizipation der IFK-Mitglieder unersetzlich. 

Allianz für Gesundheitskompetenz definiert Ziele

2025 | 26.09. Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen suchen, finden, auf ihre Qualität hin beurteilen und für die eigene Situation anwenden zu können. Sie ist damit ein Schlüssel für Gesundheit und eine grundlegende Voraussetzung für einen gesunden Lebensstil und ein hohes Maß an Lebensqualität. Sie ist zudem von zentraler Bedeutung, damit sich Bürgerinnen und Bürger im Gesundheitswesen zurechtfinden können und wissen, wo und wie sie sowohl Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung als auch schnelle und professionelle Hilfe im Krankheitsfall finden können.

CPTE: Physiotherapie bei COPD

2025 | 23.09. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist eine persistierende und progrediente Atemwegsobstruktion und zählt weltweit zu den häufigsten Erkrankungen; allein in Deutschland sind 3,4 Millionen Menschen an COPD erkrankt.