Es ist so weit: IFK-Fortbildungsprogramm 2023/2024 startet heute

Heute ist es wieder so weit: Das neue Fortbildungsprogramm des IFK geht wie gewohnt zum 1. September an den Start. Neben den bewährten „Klassikern“ punktet das Programm mit vielfältigen neuen Angeboten. Digital ist auch beim IFK im Trend. So werden gleich 15 Online-Fortbildungen angeboten. „Unser Ziel ist es, mit jedem Programm aufs Neue am Puls der Entwicklung zu bleiben“, betont der stellvertretende IFK-Vorsitzende Mark Rietz.

Long Covid ist Thema einer kompletten Online-Reihe: Dr. Claudia Ellert, Allgemein- und Gefäßchirurgin und Long-Covid-Expertin, gibt in verschiedenen Einzelterminen einen Überblick über das Krankheitsbild Long Covid, die begleitenden Beschwerdebilder sowie Ansätze für die Therapie in der Physiotherapie. Neues gibt es ebenfalls im Bereich Neurologie: In den Onlineveranstaltungen „Skoliose – ein neurodynamischer Blick“ und „INN® – Integration der Neurodynamik in die Neurorehabilitation“ von Nora Kern geht es um neurodynamisches Verständnis sowie Test- und Entlastungspositionen als zusätzliche Erklärung für Symptome und Reaktionen von Patienten.

Neu im Präsenz-Programm sind zwei Kurse im Bereich der Schmerztherapie. „Der Schmerzpatient – Aufbaukurs“ von Dr. Harry von Piekartz ist eine Vertiefung der Inhalte aus dem Basiskurs. Außerdem neu im Kursprogramm: „Chronischer Schmerz bei Kindern und Adoleszenten“ mit Referentin Marjan Laekeman. Im Kurs vermittelt sie, dass der Fokus in der Therapie auf der Aktivierung der Ressourcen des Kindes liegt, damit es befähigt wird, eigene Schmerzmanagementstrategien zu entwickeln.

Fragen zu den einzelnen Fortbildungen beantworten die Mitarbeiter der Fortbildungsberatung unter der Expertenhotline 0234 97745-999. Außerhalb der Telefonzeiten können Sie Ihre Fragen auch per Mail an fortbildungen@ifk.de senden. Das neue Fortbildungsprogramm mit einer Online-Anmeldemöglichkeit finden Sie auch auf der IFK-Internetseite.

 

Weitere Artikel

Treffen der Gesundheitsbranche auf dem PKV-Herbstfest

2023 | 02.10. Der September ist ein veranstaltungsreicher Monat im politischen Berlin. Zurück aus der parlamentarischen Sommerpause trafen sich auf dem Herbstfest des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV) nicht nur Politiker, sondern auch zahlreiche weitere Akteure des Gesundheitswesens.

Vergütungsvereinbarung mit dem GKV-Spitzenverband gekündigt

2023 | 29.09. Die vier maßgeblichen Physiotherapieverbände – IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND, VDB und VPT - Verband für Physiotherapie – haben fristgerecht zum Jahresende 2023 die Vergütungsvereinbarung gekündigt. Damit nehmen sie ihr Recht zur Anpassung der Vergütung wahr, das im Rahmenvertrag festgeschrieben ist.

IFK-Poster in Englisch und Türkisch erhältlich

2023 | 27.09. Der IFK hat das Serviceangebot für seine Mitglieder noch einmal aufgestockt und bietet die beliebten IFK-Poster mit den Botschaften „Zuzahlungspflicht“, „Rezept falsch ausgestellt?“ und „Termin verpasst?“ im neuen Design jetzt auch in englisch und türkisch an.