IFK-Fachmagazin: September-Ausgabe erschienen

Das neue Fortbildungsprogramm ist erschienen. Neben neuen Präsenzveranstaltungen hat der IFK das digitale Angebot weiter ausgebaut. Dieses und viele weitere Themen lesen Sie in der neuen Ausgabe des IFK-Magazins „physiotherapie“.

Wir berichten vom diesjährigen IFK-Tag der Wissenschaft, der unter dem Motto „Physio innovativ: wissenschaftlich und digital“ stand. Gastgeber war die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH). Die Teilnehmer erlebten ein spannendes Programm mit anregenden Vorträgen darüber, wo Digitalisierung und Innovation bereits gelebte Praxis sind und wie diese die Versorgung von Patienten verbessern. Darüber hinaus wurden in guter Tradition die Preisträger des IFK-Wissenschaftspreises geehrt. Einen ausführlichen Bericht finden Sie ab Seite 12.

Die IFK-Verhandlungskommission setzt sich in den Verhandlungen mit den Kostenträgern dafür ein, dass sich die Rahmenbedingungen für Physiotherapeuten stetig verbessern und sie eine leistungsgerechte Vergütung erhalten. Verpassen Sie nicht den letzten Teil der dreiteiligen Serie (ab Seite 27) über die Aufgaben der IFK-Verhandlungskommission, in dem die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer zu Wort kommen.

Kennen Sie den Verein zur Förderung eines Nationalen Gesundheitsberuferates? Dieser gehört zum Netzwerk des IFK und ist nur eine der ausgewählten Organisationen, in denen sich der IFK engagiert. Denn wer sich für die Interessen selbstständiger Physiotherapeuten stark macht, dem helfen die richtigen Kontakte, seine Ziele zu erreichen. Die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger gibt einen Überblick darüber, in welchen Organisationen der IFK warum aktiv ist. Mehr dazu ab Seite 26.

Sport und Behinderung ist Schwerpunkt in der Rubrik Praxis. Die Redaktion sprach mit Prof. Christina Groll über den Einsatz von Physiotherapie bei chronischen Erkrankungen und den Zusammenhang zwischen chronischer Erkrankung und Behinderung. Zudem berichten die Physiotherapeuten Ulrich Niepoth und Marco Pichler im Interview über ihren Einsatz bei den paralympischen Spielen bzw. Special Olympics.

Um Tendinopatien geht es diesmal im CPTE-Artikel. Tendinopathien sind ein häufiges Krankheitsbild in der physiotherapeutischen Praxis. Die Autoren erklären die aktuellen Hypothesen zur Entstehung einer Tendinopathie und zeigen Therapieansätze sowie Trainingsprinzipien auf. Einen Auszug finden Sie ab S. 40 im Magazin, der vollständige Artikel steht wie gewohnt im internen Mitgliederbereich der IFK-Webseite. 

IFK-Mitglieder erhalten die neue Ausgabe der physiotherapie kostenfrei per Post. Online ist die Ausgabe PT 5-23 kostenlos hier zu finden.
 

Weitere Artikel

Treffen der Gesundheitsbranche auf dem PKV-Herbstfest

2023 | 02.10. Der September ist ein veranstaltungsreicher Monat im politischen Berlin. Zurück aus der parlamentarischen Sommerpause trafen sich auf dem Herbstfest des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV) nicht nur Politiker, sondern auch zahlreiche weitere Akteure des Gesundheitswesens.

Vergütungsvereinbarung mit dem GKV-Spitzenverband gekündigt

2023 | 29.09. Die vier maßgeblichen Physiotherapieverbände – IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND, VDB und VPT - Verband für Physiotherapie – haben fristgerecht zum Jahresende 2023 die Vergütungsvereinbarung gekündigt. Damit nehmen sie ihr Recht zur Anpassung der Vergütung wahr, das im Rahmenvertrag festgeschrieben ist.

IFK-Poster in Englisch und Türkisch erhältlich

2023 | 27.09. Der IFK hat das Serviceangebot für seine Mitglieder noch einmal aufgestockt und bietet die beliebten IFK-Poster mit den Botschaften „Zuzahlungspflicht“, „Rezept falsch ausgestellt?“ und „Termin verpasst?“ im neuen Design jetzt auch in englisch und türkisch an.