IFK-Wissenschaftspreis 2023: Mini-BESTests zeigt hohe Validität und Reliabilität bei Patienten mit CIP und CIM

Alisa Buetikofer beschäftigte sich in ihrer Bachelorarbeit mit der Evaluierung des Mini-BESTests bei Patienten mit Critical Illness Polyneuropathie und Critical Illness Myopathie. Dafür erhielt die Studentin der Technischen Hochschule Rosenheim den zweiten Platz des IFK-Wissenschaftspreises in der Kategorie „Bachelorarbeit  klinisch/experimentell“.

Hintergrund ihrer Arbeit war, dass trotz vieler Fälle von Critical Illness Polyneuropathie (CIP) und Critical Illness Myopathie (CIM) – vereinfacht gesagt in Folge kritischer Erkrankungen erworbene Muskelschwäche – und deren schwerwiegenden Folgen im Rahmen der Physiotherapie kaum Assessments evaluiert wurden, welche zur Erfassung typischer Merkmale dieser Erkrankungen dienen. Ziel der Diagnostikstudie von Buetikofer war es daher, die Evaluierung der Gütekriterien „Validität“ und „Reliabilität“ des Balancetests Mini-BESTests bei CIP- und CIM-Patienten festzustellen.

Insgesamt evaluierte die Studentin die Ergebnisse des Mini-BESTests von 16 Probanden. Durch eine hohe Korrelation mit der Berg Balance Scale bestätigte sich die gute Validität des Mini-BESTest. Mit dem Barthel-Index wurde allerdings lediglich eine niedrige Korrelation gefunden. Die Reliabilität erwies sich als ausgezeichnet, wobei die gewichteten Cohen-Kappa-Koeffizienten sowohl für die Interrater-Reliabilität (Übereinstimmungen der Einschätzungsergebnisse bei unterschiedlichen Beobachtern) als auch für die Intrarater-Reliabilität (Übereinstimmungen der Einschätzungsergebnisse bei einem Beobachter in mehreren Durchgängen) ausgezeichnete Werte annahmen.

Laut Buetikofers Studie hat der Mini-BESTest hervorragende Validitäts- und Reliabilitätswerte gezeigt und kann daher zur Erfassung der Balancefähigkeit bei Patienten mit der Diagnose CIP oder CIM im Rahmen des Rehabilitationsprozesses empfohlen werden. Sie empfiehlt in ihrer Arbeit allerdings auch, dass zukünftige Studien den Mini-BESTest bei größeren Stichproben evaluieren sollten. Insbesondere sollte bei CIP- und CIM-Patienten seine Eignung in den unterschiedlichen Krankheitsphasen weiter untersucht werden.

Wir gratulieren Alisa Buetikofer herzlich zum zweiten Platz des IFK-Wissenschaftspreises in der Kategorie „Bachelorarbeit klinisch/experimentell“!

Die Artikel der weiteren Preisträger finden Sie hier.

Weitere Artikel

Physiotherapeuten mit Expertise gesucht für IFK-Sachverständigenkommission

2024 | 29.04. Seit März sind viele Bewerbungen auf Positionen in der IFK-Sachverständigenkommission eingegangen. Um die Repräsentation vieler unterschiedlicher physiotherapeutischer Expertisen zu gewährleisten, gilt der zweite Aufruf deutschlandweit Physiotherapeuten der Spezialisierungen Neurologie und Pädiatrie.

Klageverfahren: Landessozialgericht Berlin-Brandenburg fällt Urteil

2024 | 23.04. In den Klageverfahren der maßgeblichen Physiotherapieverbände gegen die Schiedssprüche der Schiedsstelle Heilmittel hat der 1. Senat des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg ein Urteil gefällt. Die Verbände warten derzeit noch auf die vollständigen schriftlichen Urteilsgründe.