Letzte Chance zur Unterschrift: Petition des Bündnisses „Therapieberufe an die Hochschulen“

Noch bis zum 24. März 2023 läuft die Petition „Therapieberufe reformieren – für die Lebensqualität von morgen!“ des Bündnisses „Therapieberufe an die Hochschulen“. Bereits über 15.000 Unterstützer haben die Petition unterzeichnet und somit ihre Solidarität für die Ziele des Bündnisses gezeigt – die Akademisierung der Therapieberufe Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. 

Wenn Sie das Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen unterstützen wollen, unterzeichnen Sie noch bis zum 24. März die Petition ganz einfach hier

Im letzten Jahr haben Vertreter des Bündnisses bereits Zwischenstände der Petition an Markus Algermissen, Unterabteilungsleiter im Bundesministerium für Gesundheit, und Petra Grimm-Benne, zum damaligen Zeitpunkt Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, übergeben und Gespräche über die Forderungen der Bündnispartner geführt. 

Das Bündnis setzt sich für eine zukunftssichere Patientenversorgung ein. Im Bereich Physiotherapie braucht es dazu eine klare Abgrenzung der beiden Berufe: Auf der einen Seite eine moderne, kompetenzorientierte berufsfachschulische Ausbildung für die derzeitige Berufsgruppe der Masseure und Medizinischen Bademeister, auf der anderen Seite die vollständig hochschulisch verlaufende Ausbildung der Physiotherapeuten. Diese führt zu einer evidenzbasierten Patientenversorgung und ermöglicht die eindeutige Zuweisung des Behandlungsspektrums und die damit verbundenen Aufgaben der beiden Berufe. Nur zwei klar definierte Berufe in der Physiotherapie mit spezifischen und ausdifferenzierten Kompetenzen schaffen langfristig Transparenz gegenüber den Patienten, der Ärzteschaft und der Gesellschaft. 

Mehr zu den Positionen des Bündnisses erfahren Sie hier. Zur Petition geht es hier.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.