Wissenschaftspreis der Vereinigung der Bobath-Therapeuten Deutschlands e.V.

Die Vereinigung der Bobath-Therapeuten Deutschlands e.V. möchte die wissenschaftliche Arbeit der Gesundheitsberufe, insbesondere die der Physiotherapeuten, der Ergotherapeuten und der Logopäden fördern und vergibt ab dem Jahr 2014 einen Wissenschaftspreis.

Prämiert werden Arbeiten, die sich mit dem Wesen und der Wirkung von komplexen therapeutischen Interventionen in der neuropädiatrischen Rehabilitation und der neurologischen Rehabilitation befassen und so auch einen Beitrag zur weiteren Entwicklung der Bobath-Therapie leisten können. Der Preis wird von Gisela Ritter gestiftet und ist mit 1000,-€ dotiert. Er wird alle zwei Jahre während der Jahrestagung der Vereinigung der Bobath-Therapeuten vergeben.
Es können Arbeiten von Einzelpersonen und von Arbeitsgruppen eingereicht werden. Die eingereichten Arbeiten dürfen nicht älter als drei Jahre und mit keinem anderen Preis bedacht sein oder einem weiteren Preisgericht zur Entscheidung vorliegen. Eine vom Vorstand der Vereinigung der Bobath-Therapeuten Deutschlands berufene Jury bewertet die eingereichte Arbeit und entscheidet unter Ausschluss des Rechtsweges über die Preisvergabe.
Die mit einem Preis ausgezeichnete Arbeit kann in Abstimmung mit dem/der Autoren im Organ der Vereinigung der Bobath-Therapeuten publiziert werden. Die Arbeiten werden in digitalisierter Form zusammen mit einem Bewerbungsschreiben bei der Vorsitzenden der Vereinigung der Bobath-Therapeuten Deutschlands e.V. Frau Angela Wodraschke-Hanke eingereicht.
Die Bewerbungsfrist endet am 31.12.2013.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.