Telerehabilitation in der Physiotherapie

Telerehabilitation ist in Australien ein anerkanntes Teilgebiet der Physiotherapie. In dem Flächenstaat können so Patienten auch über weite Distanzen physiotherapeutisch diagnostiziert und behandelt werden. Damit hat jeder einen grundsätzlichen Zugang zur physiotherapeutischen Versorgung. Da auch in Deutschland Patienten zum Beispiel aus ländlichen Regionen nicht immer Zugang zu einer Physiotherapie-Praxis in erreichbarer Nähe haben, ist eine Übertragung des australischen Modells vor allem zukünftig denkbar.

In Australien unterstützt die Regierung die Forschung und den Einsatz der Telerehabilitation. Dabei kommen auch Technologien zur Videokonferenz zum Einsatz, bei denen Physiotherapeut und Patient live zugeschaltet sind.

Der australische Physiotherapeut Prof. Trevor Russell ist Co-Director der Telerehabilitation Research Unit der University of Queensland und gewährte der IFK-Vorsitzenden Ute Repschläger nun einen Einblick in das von ihm mitentwickelte Telerehabilitationssystem eHAB: Ein computerbasiertes Videokonferenz-System, mit dem Physiotherapeuten mit Patienten in ihrer häuslichen Umgebung in Kontakt treten, eine Anamnese und Sichtbefund durchführen und auch den Range of Motion (Bewegungsausmaß) messen können. Ferner ist eine Anleitung zum Eigenübungsprogramm möglich.
Zu den Forschungsvorhaben von Prof. Trevor Russell zählt nun zum Beispiel die Frage, ob physiotherapeutische Untersuchungen im direkten Kontakt zum Patienten zu gleichen Ergebnissen führen wie bei der Telekommunikation. 

Ein ausführlicher Bericht zum Thema Telerehabilitation und das Modell in Australien folgt in der zweiten Jahreshälfte in unserem Fachmagazin physiotherapie.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.