Bachelor-Verleihung auf dem Gesundheitscampus

Die Hochschule für Gesundheit (hsg) verlieh dem dritten Absolventenjahrgang der Studienbereiche Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie in einem feierlichen Rahmen ihre ‚Bachelor of Science‘-Urkunden. Zum ersten Mal fand die Feier im Audimax des Neubaus auf dem Gesundheitscampus NRW direkt neben der IFK-Geschäftsstelle statt. Auch IFK-Vorstand Rick de Vries gehörte zu den Gratulanten.

Insgesamt 70 Absolventen der therapeutischen Studiengänge erhielten den Doppelabschluss aus Berufszulassung und Bachelor. Für herausragende Studienleistungen wurden am Freitag zwölf Absolventinnen und ein Absolvent mit einem Geld- beziehungsweise einem Buchpreis ausgezeichnet. Im Studienbereich Physiotherapie erhielten gleich vier Jahrgangsbeste eine Auszeichnung.
„Mit ihrem akademischen Abschluss sind die Absolventinnen und Absolventen hervorragend gerüstet, mittels ihrer offenen und kritischen Haltung durch die erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen, der Freude und Verpflichtung an Innovationen und der kritischen Auseinandersetzung mit alten und neuen Paradigmen, die Patientinnen, Patienten, Klientinnen und Klienten in den Mittelpunkt des Gesundheitssystems zu stellen“, erklärte Prof. Dr. Christian Grüneberg, Dekan des Departments für Angewandte Gesundheitswissenschaften und Juror des IFK-Wissenschaftspreises.
Seit 2005 fördert der IFK Abschlussarbeiten, die sich mit physiotherapeutischen Themenfeldern befassen. Im Rahmen des jährlichen „Tag der Wissenschaft“ verleiht der IFK unter allen Bewerbern vier Bachelor- und zwei Masterpreise, die mit insgesamt 5.000 Euro dotiert sind. In diesem Jahr findet der Tag der Wissenschaft mit integriertem Symposium zum Thema „Schmerz lass nach – Aktuelle Ansätze in der Schmerztherapie“ am 17. Juni im IFK-Fortbildungszentrum im Kompetenzzentrum für Gesundheitsfachberufe in Bochum statt. Hochschulabsolventen können sich noch bis zum 11. April für den IFK-Wissenschaftspreis bewerben.
Weitere Informationen zum Wissenschaftspreis sowie das Programm zum Tag der Wissenschaft finden Sie auf der IFK-Homepage.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.