7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch
Erschienen am
14.11.2025
Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu.
In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.
Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion
Erschienen am
12.11.2025
Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.
Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!
Erschienen am
10.11.2025
Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.
Physiotherapie mit Obdachlosen: Wenn der Hunger da ist, werden Nackenschmerzen sekundär
Erschienen am
07.11.2025
Physiotherapeutin Carmen Speck im Interview
Dieser Artikel erschien zuerst in der Maiausgabe der IFK-Mitgliederzeitschrift physiotherapie.
Bundestag verschiebt TI-Anbindungsfrist für Heilmittelerbringer
Erschienen am
06.11.2025
Im Rahmen des „Gesetzes zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege“ hat der Bundestag in seiner heutigen Sitzung die Anbindungsfrist an die Telematikinfrastruktur für Heilmittelerbringer verschoben. Erst zum 1. Oktober 2027 sind Physiotherapeuten und Angehörige der weiteren Heilmittelbereiche verpflichtet, sich an die TI anzuschließen.
IFK-Fachmagazin: Novemberausgabe erschienen
Erschienen am
04.11.2025
Schon wieder geht ein Kalenderjahr dem Ende entgegen, spannend bleibt es aber bis zuletzt und so manche Themen werden die Physiotherapie auch im kommenden Jahr begleiten. Mehr dazu erfahren Sie in der neuen Ausgabe des IFK-Magazins, die Mitgliedern kostenlos per Post zugestellt wird und auch online aufrufbar ist.
Besucher erwartet hochkarätiges Podium beim diesjährigen SHV-TherapieGipfel
Erschienen am
31.10.2025
Bereits zum siebten Mal lädt der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) zum TherapieGipfel nach Berlin. Unter dem Motto „Handeln statt reden“ stehen am 12. November zentrale berufs- und gesundheitspolitische Themen der Heilmittelbranche auf der Agenda der zweiteiligen Podiumsdiskussion.
IBAN-Namensabgleich: Überweisung für Mitgliedsbeitrag überprüfen!
Erschienen am
30.10.2025
Seit Anfang Oktober sind Banken innerhalb der EU dazu verpflichtet, bei Überweisungen die IBAN mit dem angegebenen Namen abzugleichen. Die Änderung kann auch die Überweisungen Ihrer IFK-Mitgliedsbeiträge betreffen.
Jubiläumsfeier KBV und KZBV sowie AOK-Herbstfest: Auch der IFK zählte zu den Gästen
Erschienen am
28.10.2025
Diesen Herbst luden die KBV und die KZBV zum Festakt zu 70 Jahren Selbstverwaltung nach Berlin ein. Zu den Gästen zählte auch Ute Repschläger. Ihren Berlinaufenthalt nutzte die IFK-Vorstandsvorsitzende außerdem um gemeinsam mit Dr. Björn Pfadenhauer, IFK-Geschäftsführer, am darauffolgenden Abend das Herbstfest der AOK zu besuchen.
BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen
Erschienen am
24.10.2025
Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.
CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson
Erschienen am
21.10.2025
Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.
Gewinnerinnen des IFK-Businessplan-Wettbewerbs 2025 gekürt
Erschienen am
15.10.2025
Bereits zum sechsten Mal hatte der IFK in diesem Jahr Schüler und Studenten aufgerufen, einen Businessplan für eine fiktive Gründung einer Physiotherapiepraxis zu entwickeln. Auf der therapie Düsseldorf wurden im September die Gewinnerinnen gekürt.
Zu Gast beim Hausärztinnen- und Hausärzteverband
Erschienen am
13.10.2025
Einer der häufigsten Ärztekontakte für Physiotherapeuten ist neben den Orthopäden der Hausarzt. In Kontakt steht der IFK daher auch mit dem Hausärztinnen- und Hausärzteverband.
Innovationsfondsprojekt moVe-it: IFK rekrutiert teilnehmende Physiotherapiepraxen
Pressemitteilung
Erschienen am
09.10.2025
Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat jüngst das von der Mobil Krankenkasse federführend konzipierte Projekt moVe-it zur Förderung ausgewählt. Unterstützt wird das Projekt unter anderem vom Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V., der insbesondere für die Rekrutierung teilnehmender Physiotherapiepraxen verantwortlich ist.
IFK auf der therapie Düsseldorf: Kompetente Beratung direkt an Ort und Stelle
Erschienen am
07.10.2025
4.800 Besucher, 144 Aussteller und zwei strahlende Gewinnerinnen: Die diesjährige therapie Messe in Düsseldorf am 19. und 20. September war ein voller Erfolg – sowohl für den Veranstalter als auch für den IFK. Zahlreiche Interessierte waren der Einladung gefolgt und nutzten die Messepräsenz des Verbands, um sich allgemein über die berufspolitische Arbeit und Vorteile einer Mitgliedschaft beim IFK zu informieren oder ganz konkret Rat zu aktuellen Problemen im Praxisalltag einzuholen.
Notfallpatient GKV: Der SHV warnt eindringlich vor Einsparungen bei Heilmitteln
Pressemitteilung
Erschienen am
01.10.2025
Im Auftrag von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) erarbeitet die zu diesem Zweck eingerichtete Finanzkomission Gesundheit Lösungsvorschläge zur Stabilisierung des defizitären GKV-Systems. Um die finanzielle Schieflage des Systems ohne signifikante Mehrbelastung der Beitragszahler ausgleichen zu können, sollen Einsparpotenziale identifiziert werden. Darin sieht der SHV eine Gefahr für die Versorgungssicherheit.
Die IFK-Vertreterversammlung
Erschienen am
30.09.2025
Zweimal im Jahr treffen sich die Sprecher der IFK-Regionalausschüsse planmäßig, um über die berufspolitische Ausrichtung des Bundesverbands abzustimmen. Gemeinsam bilden sie eines der wichtigsten Gremien des IFK: die Vertreterversammlung (VV). Sie bildet das Fundament für den Austausch über die Verbandslinien des IFK. Jedes VV-Mitglied hat dabei die Möglichkeit, sich und seine Erfahrungen mit einzubringen. Die dabei getroffenen Abstimmungen werden nicht nur zu den Treffen, sondern auch im laufenden Jahr immer wieder initiiert. Für den Verband ist die Partizipation der IFK-Mitglieder unersetzlich.
Allianz für Gesundheitskompetenz definiert Ziele
Erschienen am
26.09.2025
Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen suchen, finden, auf ihre Qualität hin beurteilen und für die eigene Situation anwenden zu können. Sie ist damit ein Schlüssel für Gesundheit und eine grundlegende Voraussetzung für einen gesunden Lebensstil und ein hohes Maß an Lebensqualität. Sie ist zudem von zentraler Bedeutung, damit sich Bürgerinnen und Bürger im Gesundheitswesen zurechtfinden können und wissen, wo und wie sie sowohl Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung als auch schnelle und professionelle Hilfe im Krankheitsfall finden können.
CPTE: Physiotherapie bei COPD
Erschienen am
23.09.2025
Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist eine persistierende und progrediente Atemwegsobstruktion und zählt weltweit zu den häufigsten Erkrankungen; allein in Deutschland sind 3,4 Millionen Menschen an COPD erkrankt.
IFK hautnah: Zahlreiche Mitglieder informierten sich beim Forum Ost
Erschienen am
19.09.2025
Was ist los in der berufspolitischen Physiotherapielandschaft? Auf die Antwort dieser Frage waren auch die Teilnehmer des IFK-Regionalforums Ost in Leipzig in diesem Jahr gespannt. Nach den Regionalforen im Norden und Süden Deutschlands bildet das Forum Ost traditionell den Jahresabschluss der Reihe.