Aktuelle Nachrichten des IFK

Seit dem 1. August 2021 gilt der neue Bundesrahmenvertrag deutschlandweit einheitlich für die gesamte Physiotherapie. Bis zum 31. Januar 2022 muss dieser von allen Praxisinhabern anerkannt werden, damit die bereits erteilte Zulassung unverändert Bestand hat.
Unter dem Motto „PRAXIS braucht WISSENSCHAFT braucht PRAXIS“ findet vom 20. bis zum 27. März 2022 der 9. ZiMMT-Kongress statt – in digitaler Form. Der IFK unterstützt als Kooperationspartner erneut den gemeinsamen Kongress des Zirkels für Manuelle Medizin und Entwicklungstherapie (ZiMMT), der Akademie Ottenstein und der Charité.
csm_ZiMMT-Kongress_325cf93961.jpg
Das nächste Treffen des Regionalausschuss Bonn/Rhein-Sieg findet am 03. November 2021 um 20 Uhr in der Physiotherapie Greillich statt. Anmeldung: Sergej Borkenhagen, E-Mail: sergej.borkenhagen@x-physio.de
Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) sieht die Blankoverordnung als Regelleistung in der Heilmittelversorgung vor. Über die Ausgestaltung sollen laut Gesetzgeber der GKV-Spitzenverband und die maßgeblichen Physiotherapieverbände IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND, VDB-Physiotherapieverband und VPT-Verband Physikalische Therapie verhandeln.
Die therapie Hamburg lockte am 22. und 23. Oktober 2021 zahlreiche Besucher auf das Hamburger Messegelände. Dank umfassender Corona-Maßnahmen konnte die Messe wieder in Präsenz stattfinden und die rege Teilnahme zeigte das Interesse von Ausstellern und Teilnehmern. Auch der IFK war mit einem Stand und einen Vortragsprogramm in der Hansestadt vertreten.
csm_therapie_Hamburg_2021__6__2a6c151413.jpg
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in der letzten Woche mit einer Änderung der Heilmittelrichtline beschlossen, dass Heilmittelbehandlungen künftig auch regelhaft per Videotherapie erbracht werden dürfen. Bisher war dies nur im Rahmen der Corona-Sonderregelungen möglich. Damit folgt der G-BA den Vorgaben des Gesetzgeber aus dem „Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege“.
Bei der „Expertenrunde Gesundheit“ des Senats der Wirtschaft, die am 12. und 13. Oktober anlässlich der anstehenden Koalitionsverhandlungen stattfand, ging es vor allem um die Herausforderungen für das Gesundheitswesen in der nächsten Legislaturperiode sowie um konkrete Lösungsansätze für aktuelle Probleme.
csm_IMG_E6403_4f0464fd14.jpg
Der Fragen-Antworten-Katalog zum neuen Bundesrahmenvertrag, der seit dem 1. August 2021 gilt, wurde erneut von den maßgeblichen Physioverbänden und dem GKV-Spitzenverband aktualisiert. Unter anderem wurden Klarstellungen zur Bestätigung von Doppelbehandlungen und zur Bestätigung von Leistungen im Rahmen von KG-ZNS vorgenommen.
Am 29. September kam im Attendorner Hotel zur Post erstmals der neue Regionalausschuss Kreis Olpe zusammen. Der ortsansässige Physiotherapeut Adolf Schmidlin hatte zu der ersten Sitzung eingeladen und wurde zum Vorsitzenden des neuen Regionalausschuss gewählt.
csm_Regionalausschussgr%C3%BCndung_Kreis_Olpe_web_720a0a0660.png
Immer mehr Frauen und zunehmend auch Männer finden sich im Schneidersitz auf der Matte wieder. Yoga, die ursprünglich aus Indien stammende Technik, verzeichnet in der westlichen Welt grade einen Boom. Sie gilt als sanfte Übungsform. „Wer sich bewegt, tut grundsätzlich etwas für seine Gesundheit. Doch wie jedes Sportangebot birgt Yoga bei falschem oder zu ambitioniertem Training auch Verletzungsrisiken, insbesondere bei bestehenden Vorerkrankungen“, warnt Ute Repschläger, Physiotherapeutin und Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK e. V.).

Yoga: gezielt und sicher üben

Immer mehr Frauen und zunehmend auch Männer finden sich im Schneidersitz auf der Matte wieder. Yoga, die ursprünglich aus Indien stammende Technik, verzeichnet in der westlichen Welt grade einen Boom. Sie gilt als sanfte Übungsform. „Wer sich bewegt, tut grundsätzlich etwas für seine Gesundheit. Doch wie jedes Sportangebot birgt Yoga bei falschem oder zu ambitioniertem Training auch Verletzungsrisiken, insbesondere bei bestehenden Vorerkrankungen“, warnt Ute Repschläger, Physiotherapeutin und Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK e. V.).
Sowohl die Privaten Krankenversicherungen (PKV) als auch die Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und die SVLFG (als landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft) haben ihre Hygienepauschalen im Heilmittelbereich verlängert.
Mit dem Gründerzentrum physio-START unterstützt der IFK Physiotherapeuten, die sich selbstständig machen möchten. Dirk Sennert hat in diesem Jahr eine Physiotherapiepraxis übernommen und erzählt im Interview mit dem Bundesverband, wie die Beratung von physio-START ihm dabei geholfen hat.
csm_Foto_Sennert_80c9d32037.png
Lena Jedral hat sich Anfang August gemeinsam mit ihrem Kollegen Patrick Haas selbstständig gemacht und eine eigene Physiotherapiepraxis eröffnet. Auf dem Weg dahin haben die beiden die Beratungs- und Unterstützungsangebote von physio-START genutzt und sehr davon profitiert. Im IFK-Interview erzählt Lena Jedral von ihrem gemeinsamen Weg zur eigenen Praxis.
csm_Lena_Jedral_Patrick_Haas_0be8e98596.jpeg