Aktuelle Nachrichten des IFK

Der GKV-Spitzenverband hat die Sonderregelungen, die den Leistungserbringern im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie eingeräumt worden sind, um einen weiteren Monat bis Ende Juni 2020 verlängert. So werden z. B. die Fristen zu Behandlungsbeginn oder Behandlungsunterbrechungen bei ärztlichen und zahnärztlichen Verordnungen aktuell nicht geprüft. Die sonst geltende Frist von 14 Kalendertagen wird damit faktisch ausgesetzt.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat darüber informiert, dass sie sich den Empfehlungen der gesetzlichen Krankenkassen bezüglich der Gewährung des Hygienezuschlags für die Leistungserbringer von Heilmitteln anschließt. Zuvor hatte dies auch schon die Postbeamtenkrankenkasse für ihre Versicherten (PBeaKK) zugesichert.
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat Arbeitsschutzstandards speziell für physiotherapeutische Praxen und medizinische Massagepraxen in Zeiten der Corona-Pandemie erarbeitet. Diese konkretisieren die allgemeinen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards des Bundesarbeitsministeriums und gehen auf die branchenspezifische Situation in Praxen ein.
Die Corona-Pandemie bestimmt das Leben und den Arbeitsalltag, die Auswirkungen sind an vielen Stellen spürbar. Trotzdem ist es der Redaktion des IFK-Fachmagazins physiotherapie gelungen, mit der neuen Ausgabe 03-2020 ein vielfältiges wie aktuelles Magazin zu erstellen.
csm_Titel_aus_PT_3_20_c6b15f5fa1.jpg
Der GKV-Spitzenverband will die Teletherapie auch künftig nicht für „KG ZNS Kinder“-Behandlungen ermöglichen. Das teilte der GKV-Spitzenverband dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) auf Nachfrage mit.
Das Formular ist online, mit dem Praxisinhaber den Rettungsschirm für GKV-zugelassene Heilmittelerbringer beantragen können. Der Antrag kann ab sofort bis zum 30. Juni 2020 bei der zuständigen Arbeitsgemeinschaft (ARGE) der Krankenkassen gestellt werden.
Die für Juni angesetzten IFK-Themenabende zur Heilmittel-Richtlinie finden nun digital statt. An den für den 17. Juni in Hamburg und den 24. Juni in Bochum geplanten Veranstaltungen können die Teilnehmer nun virtuell vom heimischen Wohnzimmer aus teilnehmen. Die Anmeldungen bleiben weiterhin gültig. „Treffpunkt“ ist die GoToMeeting-Plattform von 18:30 bis 20 Uhr. Anmeldungen sind noch möglich.
Seit einiger Zeit können IFK-Mitglieder Schutzmasken über den Senat der Wirtschaft bestellen. Das Angebot wurde gut angenommen: Binnen weniger Tage gingen hunderte Bestellungen beim Senat der Wirtschaft ein. Diese werden nun kurzfristig an die IFK-Mitglieder versandt.
Der Freistaat Thüringen hat eine „Branchenregelung für Physiotherapien und andere therapeutische Praxen“ veröffentlicht. Darin finden Praxisinhaber konkrete Hinweise zu Infektionsschutz- und Arbeitsschutzregelungen.

Blitzumfrage zu Corona-Hilfen

Der Bundesverband der Freien Berufe e.V. (BFB) bittet um Unterstützung bei einer Kurzbefragung zum Thema Corona-Hilfen. Der Verband will die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie in den freien Berufen erfassen und hat das an der Universität Erlangen-Nürnberg angesiedelte Institut für Freie Berufe (IFB) mit der Durchführung beauftragt.

Antragsformular zum Rettungsschirm

Nachdem in der vergangenen Woche der Rettungsschirm für GKV-zugelassene Heilmittelerbringer in Kraft getreten ist, hat der GKV-Spitzenverband jetzt die Durchführungsbestimmungen und das Muster eines Antragsformulars veröffentlicht. IFK-Mitglieder finden diese Dokumente sowie alle weiteren relevanten Informationen zum Rettungsschirm im Merkblatt M26d, das im geschützten Mitgliederbereich heruntergeladen oder unter ifk@ifk.de angefordert werden kann.
Für einige Wochen legte die Corona-Krise die Verhandlungen lahm – nun nehmen die Vertreter der maßgeblichen Verbände und des GKV-Spitzenverbands am digitalen Verhandlungstisch Platz. In einer Videokonferenz werden sie die Beratungen zum Allgemeinen Teil des Bundesrahmenvertrags am 15. Mai 2020 fortführen.
Zum 1. Oktober 2020 treten die meisten Neuregelungen der novellierten Heilmittel-Richtline (HeilM-RL) in Kraft. Was ändert sich dadurch? Darüber informiert Anja Schlüter, IFK-Referentin Kassenverhandlungen, ausführlich beim IFK-Themenabend am 13. Mai. Los geht es um 18.30 Uhr in ÄMM Kurszentrum, Lessingstraße 1, 04109 Leipzig.
In Nordrhein-Westfalen (NRW) gelten ab sofort wieder dieselben rechtlichen Voraussetzungen für Physiotherapie wie vor der Corona-Pandemie. Die seit dem 11. Mai 2020 gültige Fassung der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO) enthält keine Beschränkungen für physiotherapeutische Behandlungen mehr.
Im Zusammenhang mit den Soforthilfen der Bundesländer versuchen Betrüger zunehmend, Daten von Selbstständigen abzugreifen. Dafür versenden sie täuschend echt aussehende „Phishing-E-Mails“. Praxisinhaber sollten immer sehr genau den Absender einer E-Mail prüfen, bevor sie solche Nachrichten beantworten.
Nach achtwöchiger Zwangspause ist es endlich soweit: Das IFK-Fortbildungszentrum in Bochum hat seine Pforten wieder geöffnet. Die aktuelle Verordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) gestattet Präsenzfortbildungen unter strengen Auflagen, die die Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus minimieren sollen. Diese wird der IFK selbstverständlich einhalten.
Einzelne Arbeitsämter sahen ein Problem darin, dass die Heilmittelpraxen einen Antrag auf Kurzarbeitergeld stellen, obgleich ihnen Ausgleichszahlungen aus dem zweiten Rettungsschirm zustehen. Diese Zweifel sind nun beseitigt. Allen Arbeitsagenturen liegt ein klarstellender Hinweis der Bundesagentur vor, dass beide Leistungen nebeneinander bezogen werden können. Die Rechtslage insoweit ist eindeutig.
SHV-Logo_weniger_Rahmen.png
Die Versorgung mit Schutzmasken ist nach wie vor in einigen Ländern und Kommunen sehr schwierig. Der Senat der Wirtschaft hat dieses Problem aufgegriffen und bietet IFK-Mitgliedern nun unbürokratische Hilfe an. Ein starkes Zeichen in der aktuellen Corona-Krise.
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen warnt vor einer neuen Betrugsmasche zur NRW-Soforthilfe 2020: Betrüger versuchen per Fake-E-Mail Daten abzugreifen, indem um Datenübermittlung an das Finanzamt gebeten wird.

Spahn dankt IFK-Mitgliedern

Mit klaren Worten hat sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn an die Heilmittelerbringer gewandt: „Es ist mir ein sehr wichtiges Anliegen, Ihre Praxen in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen“, schreibt er in einem Brief an den Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), mit der Bitte, diesen Brief an die IFK-Mitglieder weiterzuleiten.