Aktuelle Nachrichten des IFK

Forum Ost – Nehmen auch Sie teil!

Der IFK lädt ganz herzlich zum Forum Physiotherapie Ost am 1. September 2017 in Leipzig ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Physiotherapeuten der Region und informiert neben einer fachlichen Fortbildung über aktuelle berufspolitische und für Ihre Praxis wichtige Themen.
Die Schere zwischen gemeldeten Stellen und der Anzahl der Arbeitslosenzahl im Bereich Physiotherapie befindet sich auf Rekordniveau. Dies belegen die aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Während die Arbeitslosenzahlen geringfügig zurückgingen, setzte sich vor allem der Trend der stark steigenden Zahl offener Stellen fort. Um es deutlich zu sagen: Noch nie haben Physiotherapiepraxen so händeringend Therapeuten gesucht wie heute.
Anlässlich des 100. Geburtstags von Prof. Dr. Václav Vojta veranstaltete die Internationale Vojta Gesellschaft ein Symposium zum Thema „Das Vojta-Prinzip – Gegenwart und Zukunft“. IFK-Vorstandsmitglied Mark Rietz richtete zur Eröffnung der Veranstaltung Grußworte an die rund 400 Teilnehmer.

Der Nerv in der Klemme

Viele Menschen, die täglich mit ihren Händen arbeiten, kennen dieses Kribbeln oder Taubheitsgefühl, das sich vom Daumen bis zum Mittelfinger ausbreitet und die Handfunktionen beeinträchtigt. Grund dafür ist häufig ein eingeklemmter Nerv im Handgelenk, das sogenannte Karpaltunnelsyndrom. Wenn die ärztliche Empfehlung lautet, den Nerv operativ zu befreien, ist die Frage berechtigt: Ist diese mit Risiken verbundene Behandlungsmethode wirklich notwendig?

Physio-Nachwuchs zu Gast beim IFK

Physio-Schule einmal anders: Neun Schüler der X-PHYSIO Schule in Bonn erhielten in der Geschäftsstelle des IFK Einblick hinter die Kulissen der physiotherapeutischen Berufspolitik. Zusammen mit Schulleiter Daniel Wegen und Geschäftsführer Sergej Borkenhagen diskutierten die Physiotherapeuten von morgen über aktuelle Branchenthemen, wie den Direktzugang oder Schuldgeldfreiheit.
Quo vadis Gesundheitspolitik? Darüber diskutierten Vertreter aller großen Parteien beim diesjährigen Thieme Talk im Berliner Hotel Adlon. Auf dem Podium waren neben Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) die gesundheitspolitischen Sprecher aller Bundestagsfraktionen sowie die stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende vertreten.

Motivation statt Sommerloch

Während die Politik sich in die Sommerpause verabschiedet, hat der IFK kurz Sonne und Energie getankt, um sich nun mit umso mehr Motivation auf die neue Legislaturperiode ab Herbst vorzubereiten: Beim gemeinsamen Betriebsausflug in Bochum tauschte das IFK-Team für einen Tag den Arbeitsplatz gegen gemeinsame Aktivitäten aus, die sowohl den Teamgeist als auch die gute Laune förderten.
Die Vereinigung der Bobath-Therapeuten Deutschlands schreibt erneut einen Wissenschaftspreis aus, der mit 1.000 Euro dotiert ist und 2018 im Rahmen der Jahrestagung der Vereinigung verliehen wird. Der Wissenschaftspreis wird seit 2013 alle zwei Jahre ausgeschrieben und stößt seither auf große Resonanz.

Modelle mit Mehrwert für Patienten

Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) hat konkrete Eckpunkte für die Umsetzung der gesetzlich vorgesehenen Modellvorhaben zur Blankoverordnung formuliert. Das Ziel einer deutlichen Verbesserung der Patientenversorgung kann nur dann erreicht werden, wenn die Versorgungsverantwortung der Therapeuten gestärkt wird. Dafür müssen die therapeutischen Rahmenbedingungen stimmen.

IFK Runners geben Gas

Beim 9. AOK-Firmenlauf in Bochum machte sich das IFK-Team das Verbandsmotto „Bewegung ist Leben“ zu Eigen: Die neun „IFK Runners“ – von der Auszubildenden bis zum stellvertretenden Geschäftsführer – zeigten beim Lauf am Kemnader See, was neben Mitgliederberatung, Fortbildungsbetreuung oder berufspolitischer Kompetenz noch in ihnen steckt.
Zum Wintersemester 2017 startet an der Hochschule Osnabrück der neue Studiengang Physiotherapie. Das berufsbegleitende Angebot richtet sich vor allem an klinisch tätige Physiotherapeuten mit anfänglicher oder mehrjähriger Berufserfahrung.
Beim 46. Jahreskongress des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl) diskutierte IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger in interdisziplinärer Runde über das Für und Wider von Blankoverordnung und Direktzugang. Die Vertreterinnen von Physiotherapie und Logopädie waren sich einig: Wir brauchen den Direktzugang.
Alles auf einen Blick: Mit einem neuen Merkblatt rund um die Heilmittel-Richtlinie für Zahnärzte bietet der IFK einen optimalen Service, um sich einwandfrei mit dem Verordnungsvordruck für Zahnärzte zurechtzufinden. Die neue Richtlinie wird am 1. Juli in Kraft treten und gilt von da an für alle zahnärztlichen Verordnungen. Mögliche Diagnosen hierfür sind Erkrankungen aus dem Mund- und Kieferbereich sowie aus anatomisch direkt angrenzenden Strukturen.
Es gibt aus Sicht des IFK zahlreiche Branchen-Themen, die es in den nächsten vier Jahren zu bearbeiten gilt. Diese Themen – allen voran mehr Autonomie und eine angemessen Vergütung – hat der IFK in einem Forderungspapier im Vorfeld der Bundestagswahl am 24. September zusammengefasst, das er nun veröffentlicht.
Unter dem Motto „Starke Stimmen für ein starkes Gesundheitssystem“ hat der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) Video-Interviews mit wichtigen Akteuren des Gesundheitswesens veröffentlicht. Die Physiotherapie ist vertreten durch IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger, die aufzeigt, warum die PKV essentiell für den Erhalt der Physiotherapie-Praxen in Deutschland ist.
Der Wahlkampf ist eröffnet. So waren beim diesjährigen Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit die Themen kostenfreie Ausbildung, Substitution/Delegation und auch die Einbindung von Therapieberufen in die Telematikinfrastruktur an prominenter Stelle platziert. Daran zeigt sich: Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) hat erfolgreiche berufspolitische Arbeit geleistet.
csm_SHV-Hauptstadtkongress_2fd4343843.jpg