Aktuelle Nachrichten des IFK

Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) begrüßt diese Forderung des neuen SPD-Vorsitzenden und Kanzlerkandidaten, Martin Schulz, ausdrücklich: In seiner Bewerbungsrede zum Parteivorsitz forderte Martin Schulz am 19. März 2017 eine gebührenfreie Ausbildung, von der Kita bis zum Studium, also auch für Ausbildungen an den Berufsfachschulen.
csm_SHV-LOGO_4c_kl-04_3163d9e857.png

Für die PKV vor der Kamera

Die Kampagne „Für unsere Gesundheit“ der Privaten Krankenversicherung (PKV) geht in die nächste Runde: Nachdem im vergangenen Jahr das IFK-Mitglied Jan Neuer für die PKV-Aktion „Danke sagen“ Einblick in seinen Arbeitsalltag gegeben hatte, stand nun die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger zu berufspolitischen Fragestellungen vor der Kamera.
csm_Film_Jan_Neuer_ac16fd6dfd.png

Für die PKV vor der Kamera

Die Kampagne „Für unsere Gesundheit“ der Privaten Krankenversicherung (PKV) geht in die nächste Runde: Nachdem im vergangenen Jahr das IFK-Mitglied Jan Neuer für die PKV-Aktion „Danke sagen“ Einblick in seinen Arbeitsalltag gegeben hatte, stand nun die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger zu berufspolitischen Fragestellungen vor der Kamera.
csm_Film_Jan_Neuer_ac16fd6dfd.png
Die diesjährige IFK-Mitgliederversammlung machte deutlich: Der Fachkräftemangel und die angespannte Vergütungssituation sind weiterhin die größten Branchenprobleme. Doch der Vorstand und die Geschäftsstellenvertreter des IFK konnten Besserung in Aussicht stellen. Das kürzlich verabschiedete Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) bietet die Chance auf deutlich spürbare Vergütungserhöhungen, um den Beruf des Physiotherapeuten attraktiver zu machen. Im Geschäftsjahr 2016 konnte der IFK daher auch auf berufspolitische Erfolge hinwirken.

„SHV konkret“ ein voller Erfolg

Mit der Veranstaltung „SHV konkret“ auf der Fachmesse therapie Leipzig platzierten die vier Mitgliedsverbände des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) ihre berufspolitischen Forderungen für das Wahljahr 2017. Zahlreiche Messebesucherinnen und -besucher nutzten die Chance, Branchen-Neuigkeiten aus erster Hand zu erfahren und mit den Vorständen von DVE, IFK, VPT und ZVK zu diskutieren.
Der IFK hat eine ausführliche Antwort der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) zum Themenkomplex freier Mitarbeiter erwirkt. In ihrem Antwortschreiben bestätigt die Grundsatzabteilung der DRV, dass Physiotherapeuten weiterhin als freie Mitarbeiter tätig sein können, und liefert wichtige Argumentationsstützen für zukünftige Streitfälle.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat das zukünftige Risiko eines Fachkräfteengpasses in 50 verschiedenen Berufsfeldern untersucht und kommt bei Pflege- und Gesundheitsberufen zu einem alarmierenden Ergebnis: Statistisch wird der steigende Bedarf an Fachkräften innerhalb der nächsten zehn Jahre nicht mehr flächenmäßig gedeckt werden können.
Der Countdown läuft – vom 16. bis 18. März 2017 öffnet die therapie Leipzig ihre Pforten. An drei Messetagen werden wieder 3.000 Therapeuten und mehr als 15.000 Messebesucher erwartet. Denn: Die therapie Leipzig bietet als einzige Fachmesse mit Kongress einen kompletten Marktüberblick für Therapie, Medizinische Rehabilitation und Prävention in Deutschland. Dabei werden berufspolitische Fakten nicht fehlen: Wir heißen alle Therapeuten zur berufspolitischen Veranstaltung des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) herzlich willkommen.

GKV-Reserven steigen weiter

Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) verbuchen für das Jahr 2016 den niedrigsten Ausgabenzuwachs seit 2012. Da sich die Einnahmen zudem weiter positiv entwickeln, steigen die Gesamt-Reserven von Krankenkassen und Gesundheitsfonds auf 25 Millionen Euro, wie aus den vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) veröffentlichten GKV-Finanzergebnissen hervorgeht.
Mit ihrer Aktion „Wir sagen Danke“ hat der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) dazu aufgerufen, Dankesbotschaften an Gesundheitskräfte zu richten – mit starker Resonanz. Speziell Physiotherapeuten erhalten nicht nur von Nationaltorhüter Manuel Neuer, sondern auch von zahlreichen Patienten große Wertschätzung für ihre Arbeit.

Mitgliederversammlung 2017

Der IFK lädt seine Mitglieder ganz herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Am 18. März 2017 geht es im IFK-Kompetenzzentrum auf dem Bochumer Gesundheitscampus um das Geschäftsjahr 2016 sowie um aktuelle berufspolitische Belange der Physiotherapie. Im Fokus stehen die Auswirkungen des kürzlich verabschiedeten Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG), die im Sommer in Kraft tretende Heilmittel-Richtlinie für Zahnärzte sowie die derzeitigen Entwicklungen zum Thema Osteopathie.
Interessenvertreter von Ärzten und Physiotherapeuten wirken weiter darauf hin, dass noch in dieser Legislaturperiode gesetzliche Regelungen zur Osteopathie erfolgen. Sowohl die Bundesärztekammer als auch der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) forderten Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) sowie die Bundesländer auf, osteopathische Verfahren in der Aus- und Weiterbildung von Physiotherapeuten zu verankern.
Wer den Physiotherapeuten der deutschen Fußballnationalmannschaft Klaus Eder schon immer einmal persönlich treffen wollte, hat dazu bald die Chance. Am 18. März 2017 wird der wohl prominenteste Physiotherapeut Deutschlands am Messestand des IFK auf der therapie Leipzig aus dem Nähkästchen plaudern.