Aktuelle Nachrichten des IFK

Arzneimittelgesetz mit Vorteilen

Am Donnerstag letzter Woche sah es noch trübe aus mit dem 3. Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften (AMG). Die „Linke“ ließ die Beschlussunfähigkeit des Bundestags feststellen und das Gesetz geriet in die Schwebe. Am Freitagnachmittag wurde das 3. AMG jedoch im Bundestag beschlossen – mit zumindest zwei Regelungen, die auch für die Physiotherapie von Interesse sind.
Am 5. Juli 2013 weiht der IFK mit geladenen, teils prominenten Gästen und seinen Mitgliedern das neue Gebäude des „Kompetenzzentrums für Gesundheitsfachberufe“ ein. Das Festtagsprogramm von 10:00-12:15 Uhr bietet – neben der Teilnahme der parlamentarischen Staatssekretärin Ulrike Flach (FDP) – nun noch ein weiteres Highlight:
Die zeitaufwendige und kostenintensive Prüfung ärztlicher Verordnungen ist für Physiotherapeuten ein großes Problem im Praxisalltag. Aktuelle Erhebungen des IFK haben nun ergeben, dass im Durchschnitt über 22 % der ärztlichen Verordnungen fehlerhaft sind. Rund 92 % der notwendigen Änderungen muss der Arzt vornehmen.
Da die Vergütungen in Berlin bislang rund zehn Prozent niedriger ausfallen als in anderen westdeutschen Bundesländern, konnte mit den dortigen Regionalkassen nun eine strukturelle Preiserhöhung erzielt werden, die deutlich oberhalb der Grundlohnsumme liegt.
Der IFK warnt seit längerem vor einem drohenden Fachkräftemangel in der Physiotherapie. Die aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit untermauern nun die Erfahrungen aus der Praxis, dass es für selbstständige Physiotherapeuten immer schwieriger wird, neue Mitarbeiter zu finden.
Das wichtige Pilotprojekt „elektronischer Heilberufsausweis (eHBA) für Gesundheitsfachberufe“ geht in die nächste Phase: Die ersten 500 Physiotherapeuten, die das Online-Anmeldeverfahren bereits bestätigt haben, werden in Kürze ihren Pilot-eHBA erhalten.

Einweihungsfeier beim IFK

Am 5. Juli 2013 ist es soweit: Der IFK weiht unter reger Anteilnahme seiner Mitglieder und mit zahlreich geladenen, teils prominenten Gästen das neue Gebäude seines „Kompetenzzentrums für Gesundheitsfachberufe“ ein.
Am Mittwoch tagte in Bochum die Mitgliederversammlung des Instituts für Qualitätssicherung in der Heilmittelversorgung (IQH). In diesem Rahmen wurde u.a. erstmals das neue Self-Assessment-Modul vorgestellt. Diskutiert wurde zudem die neue Regelung, dass ambulante Reha-Einrichtungen ab Januar 2014 eine Zertifizierung oder einen strukturierten Selbstbewertungsbericht als Nachweis für das Vorhandensein eines QM-Systems benötigen.
Durch das neue Deutsche Netzwerk Adipositas – D.N.A. haben IFK-Mitglieder die Möglichkeit, sich an der interdisziplinären Schulung von Adipositas-Patienten zu beteiligen – z.B. mit dem Therapieprogramm „DOC WEIGHT“. Voraussetzung ist die Teilnahme an einem eintägigen „Train-the-trainer-Seminar“.
Zum 1. Juli 2013 will die AOK in Baden-Württemberg ein Projekt zur Gruppenbehandlung starten, das der IFK und alle übrigen Berufsverbände als äußert kritisch ansehen. Da es erhebliche fachliche Mängel aufweist, sollten Physiotherapeuten nicht vorschnell den Ergänzungsvertrag zum bestehenden Rahmenvertrag unterschrieben, den die AOK Physiotherapiepraxen der Pilotregion Stuttgart-Böblingen und Bodensee-Oberschwaben derzeit anbietet.
Am 10. Juni 2013 findet von 19:00 bis ca. 21:30 Uhr in Saarbrücken ein besonderes Treffen des IFK-Regionalausschusses statt. Zusammen mit der opta data Abrechnungs GmbH möchte der IFK über „Bestandsaufnahme und Zukunft in der Physiotherapie“ sowie über die Hauptfehler bei der Abrechnung sprechen, um Rechnungskürzungen zu vermeiden.
Der IFK warnt Physiotherapeuten erneut vor sogenannten Branchenbuch-Firmen, deren Masche immer dreister wird. Zurzeit verschickt z.B. die Firma „Branchenbuch Physiotherapeuten und Umgebung“ mit Sitz in Moldawien Erinnerungsschreiben.

Neues IQH Self-Assessment-System

IQH-Mitglieder haben nun zusätzlich die Möglichkeit, die Qualität ihrer Praxis auch ohne eine Zertifizierung nach außen zu dokumentieren. Ermöglicht wird dies durch das neue IQH-Self-Assessment. In diesem Self-Assessment wird die Konformität des in der Praxis implementierten Qualitätsmanagement-Systems mit den Vorgaben des IQH verglichen.

Neues IQH Self-Assessment-System

IQH-Mitglieder haben nun zusätzlich die Möglichkeit, die Qualität ihrer Praxis auch ohne eine Zertifizierung nach außen zu dokumentieren. Ermöglicht wird dies durch das neue IQH-Self-Assessment. In diesem Self-Assessment wird die Konformität des in der Praxis implementierten Qualitätsmanagement-Systems mit den Vorgaben des IQH verglichen.

Adipositas – Tipps aus Kanada

Der IFK ist Bestandteil des Deutschen Netzwerks Adipositas. In diesem Kontext ist der internationale Blick über den Tellerrand im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit von besonderer Bedeutung. Neues kommt aktuell aus Kanada.

Bobath-Tagung in Koblenz

Mit rund 250 Therapeuten war die diesjährige 37. Fortbildungstagung der Vereinigung der Bobath-Therapeuten Deutschlands erneut gut besucht. In Koblenz tauschten sich die Bobath-Therapeuten intensiv über das Leitthema „Bobath – ein Konzept in Bewegung“ aus.