2. TherapieGipfel am 9. September 2019 in Berlin
Erschienen am
11.07.2019
Zum zweiten Mal lädt der SHV zum TherapieGipfel der Heilmittelbranche ein. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat seine Teilnahme bereits zugesagt!
Spannende Anhörung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss – Stichwort „Überarbeitung der Heilmittel-Richtlinie!“
Erschienen am
11.07.2019
Am 10. Juli 2019 fand in Berlin die mit Spannung erwartete Anhörung zur Überarbeitung der Heilmittel-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses statt. Für die SHV-Mitgliedsverbände waren Bettina Kuhnert (DVE) und Andrea Rädlein (PHYSIO-DEUTSCHLAND) als Sachverständige geladen und konnten zu speziellen Aspekten der erforderlichen Anpassungen mündlich Stellung beziehen.
PhysioPraX 2.0 – Ergebnispräsentation in Nürnberg
Erschienen am
10.07.2019
Die Ergebnisse der ersten von allen großen Berufsverbänden gemeinsam getragenen PhysioPraX-Umfrage liegen vor! Praxen aus ganz Deutschland haben in den vergangenen Monaten ihre betriebswirtschaftlichen Kennzahlen auf der im letzten Jahr überarbeiteten und optimierten Online-Plattform www.bwa-physioprax.de/2.0 bereitgestellt. Die – selbstverständlich anonym erfassten – Daten wurden vom Institut für Gesundheitsökonomik (IfG) unter Leitung von Prof. Dr. Günter Neubauer genauestens unter die Lupe genommen und ausgewertet. Das entsprechende Gutachten wird am 10. Juli in Nürnberg präsentiert. Alle interessierten Mitglieder der teilnehmenden Berufsverbände sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen:
Austausch über eVerordnung am Rande des azh/Noventi-Open
Erschienen am
10.07.2019
Gesundheit und Sport gehören seit jeher zusammen. Passender hätte der Treffpunkt für den Erfahrungsaustausch zwischen Ute Repschläger, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), und Susanne Hausmann, Geschäftsführerin des Softwareanbieters azh, daher kaum sein können: Die beiden trafen sich am Rande des azh/Noventi-Open in Halle (Westfalen), bei dem die Tennisstars vor rund 11.500 Zuschauern um den Siegerpokal kämpften.
„physiotherapie 4-19“ beleuchtet Therapeutenkammern
Erschienen am
09.07.2019
Am Ende muss jeder selbst entscheiden, „durch welche Tür“ er beim Thema Therapeutenkammer gehen möchte. Damit die Entscheidung aber „mit Vernunft“ getroffen werden kann, braucht es Informationen. Diese gibt es in der aktuellen Ausgabe 4-19 des IFK-Fachmagazins "physiotherapie", das jüngst erschienen ist.
Zweite Anhörung zur Überarbeitung der Heilmittel-Richtlinie (HMR) im Gemeinsamen Bundesausschuss
Erschienen am
08.07.2019
Am 10. Juli 2019 findet die zweite Anhörung des Gemeinsamen Bundesauschusses (G-BA) zur Überarbeitung der Heilmittel-Richtlinie (HMR) statt. Bettina Kuhnert (DVE) und Andrea Rädlein (PHYSIO-DEUTSCHLAND) werden bei der Anhörung am Mittwoch in Berlin mündlich die Position der SHV-Mitgliedsverbände bekräftigen. Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) hat vorab eine schriftliche Stellungnahme zum Entwurf des G-BA eingereicht.
So wenige arbeitslose Physiotherapeuten gab es nie zuvor
Erschienen am
05.07.2019
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) meldet Rekordwerte: Während mit bundesweit 1.294 die Zahl der Arbeitslosen im Juni 2019 einen historischen Tiefstand erreicht hat, liegt die Zahl der gemeldeten Stellen mit 5.892 auf einem historischen Höchstwert. Auf dem Arbeitsmarkt der Physiotherapeuten herrscht nun auch offiziell Vollbeschäftigung, bestätigt die Fachkräfteengpassanalyse der BA.
IFK-Wissenschaftstag: „Reife Leistung – Physiotherapie in der Geriatrie“
Erschienen am
02.07.2019
Die Bedürfnisse älterer Menschen standen im Mittelpunkt des diesjährigen IFK-Wissenschaftstags in Bochum. Unter dem Motto „Reife Leistung – Physiotherapie in der Geriatrie“ beleuchteten Fachreferenten, worauf es bei der Behandlung Älterer ankommt.
IFK-Forum Süd in Feldkirchen bei München
Erschienen am
02.07.2019
Auch in Süddeutschland bietet der IFK eine kostenlose Infoveranstaltung zu den neuesten Entwicklungen in der Physiotherapie an. Das IFK-Forum Süd findet am 19. Juli in Feldkirchen bei München statt. Los geht’s um 16:15 Uhr im Hotel Bauer, Münchner Straße 6, 85622 Feldkirchen bei München. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.
PhysioPraX 2.0 – Ergebnispräsentation in Nürnberg
Erschienen am
02.07.2019
Die Ergebnisse der ersten von allen großen Berufsverbänden gemeinsam getragenen PhysioPraX-Umfrage liegen vor! Praxen aus ganz Deutschland haben in den vergangenen Monaten ihre betriebswirtschaftlichen Kennzahlen auf der im letzten Jahr überarbeiteten und optimierten Online-Plattform www.bwa-physioprax.de/2.0 bereitgestellt. Die – selbstverständlich anonym erfassten – Daten wurden vom Institut für Gesundheitsökonomik (IfG) unter Leitung von Prof. Dr. Günter Neubauer genauestens unter die Lupe genommen und ausgewertet. Das entsprechende Gutachten wird am 10. Juli in Nürnberg präsentiert. Alle interessierten Mitglieder der teilnehmenden Berufsverbände sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen:
IFK-Wissenschaftspreis für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten vergeben
Erschienen am
28.06.2019
„Mit Ihren Arbeiten haben die Teilnehmer einen wissenschaftlichen Beitrag geleistet, der die Physiotherapie weiter voranbringt“, lobte Mark Rietz, stellvertretender IFK-Vorsitzender, die Gewinner des 15. Wissenschaftspreises des IFK. „Die Arbeiten zeichnen sich allesamt durch einen hohen Praxisbezug und eine gute wissenschaftliche Vorgehensweise aus.“
Bundestag beschließt neue Datenschutzgesetze
Erschienen am
28.06.2019
15. IFK-Tag der Wissenschaft in Bochum
Erschienen am
28.06.2019
Ganz unter dem Motto „Reife Leistung – Physiotherapie in der Geriatrie“ steht der 15. IFK-Tag der Wissenschaft am Freitag, 28. Juni 2019, ab 10 Uhr in der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum), Gesundheitscampus 6-8, 44801 Bochum.
15. IFK-Tag der Wissenschaft in Bochum
Erschienen am
28.06.2019
Ganz unter dem Motto „Reife Leistung – Physiotherapie in der Geriatrie“ steht der 15. IFK-Tag der Wissenschaft am Freitag, 28. Juni 2019, ab 10 Uhr in der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum), Gesundheitscampus 6-8, 44801 Bochum.
Bundeshöchstpreise veröffentlicht
Erschienen am
27.06.2019
Bundeshöchstpreise ab 1. Juli 2019
Erschienen am
26.06.2019
Es ist der erste Schritt der umfangreichen Reform der Vergütung von ambulanten Heilmittelleistungen, die durch das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) eingeleitet wurde: Ab dem 1. Juli 2019 gilt für jedes Bundesland und jede Kassenart der jeweils höchste Preis, der für die jeweilige Leistungsposition in einer Region des Bundesgebiets vereinbart worden ist.
Regionalausschusstreffen Lübeck und Umgebung
Erschienen am
25.06.2019
Das nächste Regionalausschusstreffen Lübeck und Umgebung findet am Dienstag, 25. Juni, um 19.00 Uhr im Enjoy Life in der Taschenmacherstr. 1 in 23556 Lübeck statt.
Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) als Partner in der Steuerungsgruppe der Allianz aktiv
Erschienen am
21.06.2019
„Wir brauchen dringend mehr verständliche Gesundheitsinformationen. Denn nur wer gut informiert ist, kann Gesundheitsrisiken vermeiden und im Krankheitsfall durch eigenes Verhalten zu einer erfolgreichen Behandlung beitragen. Doch es ist nicht immer einfach, im Dickicht der oft unverständlichen Gesundheitsinformationen den Durchblick zu bewahren. Nötig ist ein gemeinsamer Kraftakt von Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften, Krankenhäusern, Krankenkassen, Apotheken, der Selbsthilfe- und Verbraucherorganisationen und der Behörden von Bund und Ländern.“
Vergütungsverhandlungen 2020: gemeinsame Vorbereitungen laufen
Erschienen am
21.06.2019
Die Vorbereitungen der ersten bundesweiten Vergütungsverhandlungen im Bereich der Heilmittelerbringer laufen auf vollen Touren. In Düsseldorf trafen sich dazu Vertreter aller zwölf Berufsverbände, die vom GKV-Spitzenverband als maßgeblich anerkannt wurden.
Verbändeanhörung zum Digitalen Versorgung-Gesetz – Vertreter des SHV vor Ort
Erschienen am
19.06.2019
Am 17. Juni 2019 fand die Verbändeanhörung zum Referentenentwurf des Digitalen Versorgung-Gesetzes (DVG) im Bundesministerium für Gesundheit in Berlin statt. Sowohl der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) als auch dessen Mitgliedsverbände vertreten durch ihre Vorsitzenden (Andreas Pfeiffer, DVE; Karl-Heinz Kellermann, VPT; bzw. Geschäftsführer (Thorsten Vogtländer, PHYSIO-DEUTSCHLAND) nahmen teil. Ute Repschläger – zugleich als Vorsitzende des IFK – und Heinz Christian Esser vertraten den SHV.