IFK-Wissenschaftspreis 2019 – Virtual Reality bei neurologischen Erkrankungen
Erschienen am
14.08.2019
Bereits zum 15. Mal prämierte der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) herausragende wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden. Die Serie „IFK-Wissenschaftspreis 2019“ stellt die Forschungsthemen der Preisträger vor. Die Arbeiten werden zudem ausführlicher in den kommenden Ausgaben des IFK-Fachmagazins physiotherapie vorgestellt.
Akademisierung: Sicherung und Weiterentwicklung der Patientenversorgung
Erschienen am
12.08.2019
Die Novellierung der therapeutischen Berufsgesetze steht auf der Agenda der Politik. Das begrüßt der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) ausdrücklich und fordert die vollständige Akademisierung der Berufsausbildung. Denn: Bereits die aktuelle, aber insbesondere die zukünftige Gesundheitsversorgung erfordert eine Anpassung von Qualifikationen, um das anspruchsvolle und komplexer werdende Tätigkeitsfeld in der Gesundheitsversorgung bedienen zu können. Konkret geht es dabei beispielsweise um die Implementierung von evidenzbasierter Praxis in Diagnostik und Therapie, das kritische Hinterfragen des eigenen Handelns und eine intensivierte interprofessionelle Zusammenarbeit.

IFK-Wissenschaftspreis 2019 – Gangbild bei Kindern mit Cerebral Parese
Erschienen am
08.08.2019
Bereits zum 15. Mal prämierte der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) herausragende wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden. Die Serie „IFK-Wissenschaftspreis 2019“ stellt die Forschungsthemen der Preisträger vor. Die Arbeiten werden zudem ausführlicher in den kommenden Ausgaben des IFK-Fachmagazins physiotherapie vorgestellt.

Vergütung: Weitere Schritte müssen folgen
Erschienen am
07.08.2019
Heilmittelerbringer gehören zu den Berufsgruppen in Deutschland, die am schlechtesten vergütet werden. Die Folgen dessen sind schon jetzt leicht zu erkennen: Der Fachkräftemangel ist überall präsent, Patienten müssen immer länger auf freie Termine warten. Denn die geringe Vergütung macht es gerade für junge Leute unattraktiv, Ergotherapeut, Physiotherapeut, Podologe oder Masseur und medizinischer Bademeister zu werden.
IFK-Forum Süd: Ergebnisse PhysioPraX 2.0 vorgestellt
Erschienen am
31.07.2019
Die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse PhysioPraX 2.0 sind alarmierend: „Das monatlich verfügbare Einkommen eines Physiotherapie-Praxisinhabers liegt im Durchschnitt niedriger als das eines angestellten Physiotherapeuten im Krankenhaus mit ähnlichem Verantwortungsbereich – obwohl Praxisinhaber im Schnitt 45 Stunden pro Woche arbeiten“, berichtete Ute Repschläger, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), beim IFK-Forum Süd in Feldkirchen bei München.

IFK-Forum Süd: warum die Veränderungen nun möglich wurden
Erschienen am
31.07.2019
„Inzwischen kann man ja fast von einer ‚Heilmittelgesundheitspolitik‘ sprechen“, stellte Michael Reinhard vom ifo-Institut mit einem Augenzwinkern dar, dass sich in den letzten Monaten in der Gesundheitspolitik viel getan hat. Beim IFK-Forum Süd in Feldkirchen bei München erklärte er aus seiner persönlichen Außensicht, warum nun viele Änderungen möglich wurden, an die vorher lange kaum zu denken war.

IFK-Wissenschaftspreis 2019 – Untersuchung der Larynx-Funktion bei Sängern
Erschienen am
30.07.2019
Bereits zum 15. Mal prämierte der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) herausragende wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden. Die Serie „IFK-Wissenschaftspreis 2019“ stellt die Forschungsthemen der Preisträger vor. Die Arbeiten werden zudem ausführlicher in den kommenden Ausgaben des IFK-Fachmagazins physiotherapie vorgestellt.

IFK-Forum Süd in Feldkirchen bei München
Erschienen am
19.07.2019
Auch in Süddeutschland bietet der IFK eine kostenlose Infoveranstaltung zu den neuesten Entwicklungen in der Physiotherapie an. Das IFK-Forum Süd findet am 19. Juli in Feldkirchen bei München statt. Los geht’s um 16:15 Uhr im Hotel Bauer, Münchner Straße 6, 85622 Feldkirchen bei München. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.

IFK-Webinar zur Sturzprophylaxe abrufbar
Erschienen am
16.07.2019
Tipps für ein effektives Training zur Sturzprävention gibt es im neuen IFK-Webinar, das exklusiv für Mitglieder in der IFK-Mediathek zur Verfügung steht. Prof. Keith Hill, einer der international renommiertesten Physiotherapie-Wissenschaftler, klärt darin unter anderem über die Risikofaktoren von Stürzen auf und gibt praxisnahe Beispiele für Präventionsübungen.

Faszienrollen ersetzen keine physiotherapeutischen Maßnahmen
Erschienen am
15.07.2019
Faszienrollen oder auch Foam-Rollen/Massagerollen haben einen regelrechten Siegeszug angetreten und werden von einer breiten Masse der Bevölkerung genutzt. Doch welche Belastungen auf die Körperstrukturen treten dabei auf und welche Effekte gibt es eigentlich? Dr. Christian Baumgart und seine Kollegen gingen diesen Fragen in einer Studie nach. Die Ergebnisse stellten sie auf dem Kongress der Orthopädisch-Traumatologischen Gesellschaft für Sportmedizin im Juni in Salzburg vor. Erstes Fazit: Es gibt viel Hype um die Rollen, jedoch wenig wissenschaftliche Evidenz.
Vergütungssituation unbefriedigend, Fachkräftemangel ungebrochen:
Erschienen am
12.07.2019
Die Ergebnisse der ersten gemeinsamen Wirtschaftlichkeits-Analyse der drei Berufsverbände IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND und VPT wurden in Nürnberg präsentiert. Praxisbesitzer aus ganz Deutschland haben ihre Daten für die Erhebung „PhysioPraX 2.0“ zur Verfügung gestellt, auf deren Grundlage das Institut für Gesundheitsökonomik (IfG) unter Leitung von Prof. Dr. Günter Neubauer nun ein betriebswirtschaftliches Gutachten zur Situation physiotherapeutischer Praxen erstellt hat. Die Analyse unterstreicht die nach wie vor unbefriedigende wirtschaftliche Situation, den hohen, unbezahlten Verwaltungsaufwand sowie das konkrete Ausmaß des Fachkräftemangels.

Spannende Anhörung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss – Stichwort „Überarbeitung der Heilmittel-Richtlinie!“
Erschienen am
11.07.2019
Am 10. Juli 2019 fand in Berlin die mit Spannung erwartete Anhörung zur Überarbeitung der Heilmittel-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses statt. Für die SHV-Mitgliedsverbände waren Bettina Kuhnert (DVE) und Andrea Rädlein (PHYSIO-DEUTSCHLAND) als Sachverständige geladen und konnten zu speziellen Aspekten der erforderlichen Anpassungen mündlich Stellung beziehen.

2. TherapieGipfel am 9. September 2019 in Berlin
Erschienen am
11.07.2019
Zum zweiten Mal lädt der SHV zum TherapieGipfel der Heilmittelbranche ein. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat seine Teilnahme bereits zugesagt!

PhysioPraX 2.0 – Ergebnispräsentation in Nürnberg
Erschienen am
10.07.2019
Die Ergebnisse der ersten von allen großen Berufsverbänden gemeinsam getragenen PhysioPraX-Umfrage liegen vor! Praxen aus ganz Deutschland haben in den vergangenen Monaten ihre betriebswirtschaftlichen Kennzahlen auf der im letzten Jahr überarbeiteten und optimierten Online-Plattform www.bwa-physioprax.de/2.0 bereitgestellt. Die – selbstverständlich anonym erfassten – Daten wurden vom Institut für Gesundheitsökonomik (IfG) unter Leitung von Prof. Dr. Günter Neubauer genauestens unter die Lupe genommen und ausgewertet. Das entsprechende Gutachten wird am 10. Juli in Nürnberg präsentiert. Alle interessierten Mitglieder der teilnehmenden Berufsverbände sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen:
Austausch über eVerordnung am Rande des azh/Noventi-Open
Erschienen am
10.07.2019
Gesundheit und Sport gehören seit jeher zusammen. Passender hätte der Treffpunkt für den Erfahrungsaustausch zwischen Ute Repschläger, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), und Susanne Hausmann, Geschäftsführerin des Softwareanbieters azh, daher kaum sein können: Die beiden trafen sich am Rande des azh/Noventi-Open in Halle (Westfalen), bei dem die Tennisstars vor rund 11.500 Zuschauern um den Siegerpokal kämpften.

„physiotherapie 4-19“ beleuchtet Therapeutenkammern
Erschienen am
09.07.2019
Am Ende muss jeder selbst entscheiden, „durch welche Tür“ er beim Thema Therapeutenkammer gehen möchte. Damit die Entscheidung aber „mit Vernunft“ getroffen werden kann, braucht es Informationen. Diese gibt es in der aktuellen Ausgabe 4-19 des IFK-Fachmagazins "physiotherapie", das jüngst erschienen ist.

Zweite Anhörung zur Überarbeitung der Heilmittel-Richtlinie (HMR) im Gemeinsamen Bundesausschuss
Erschienen am
08.07.2019
Am 10. Juli 2019 findet die zweite Anhörung des Gemeinsamen Bundesauschusses (G-BA) zur Überarbeitung der Heilmittel-Richtlinie (HMR) statt. Bettina Kuhnert (DVE) und Andrea Rädlein (PHYSIO-DEUTSCHLAND) werden bei der Anhörung am Mittwoch in Berlin mündlich die Position der SHV-Mitgliedsverbände bekräftigen. Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) hat vorab eine schriftliche Stellungnahme zum Entwurf des G-BA eingereicht.

So wenige arbeitslose Physiotherapeuten gab es nie zuvor
Erschienen am
05.07.2019
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) meldet Rekordwerte: Während mit bundesweit 1.294 die Zahl der Arbeitslosen im Juni 2019 einen historischen Tiefstand erreicht hat, liegt die Zahl der gemeldeten Stellen mit 5.892 auf einem historischen Höchstwert. Auf dem Arbeitsmarkt der Physiotherapeuten herrscht nun auch offiziell Vollbeschäftigung, bestätigt die Fachkräfteengpassanalyse der BA.
PhysioPraX 2.0 – Ergebnispräsentation in Nürnberg
Erschienen am
02.07.2019
Die Ergebnisse der ersten von allen großen Berufsverbänden gemeinsam getragenen PhysioPraX-Umfrage liegen vor! Praxen aus ganz Deutschland haben in den vergangenen Monaten ihre betriebswirtschaftlichen Kennzahlen auf der im letzten Jahr überarbeiteten und optimierten Online-Plattform www.bwa-physioprax.de/2.0 bereitgestellt. Die – selbstverständlich anonym erfassten – Daten wurden vom Institut für Gesundheitsökonomik (IfG) unter Leitung von Prof. Dr. Günter Neubauer genauestens unter die Lupe genommen und ausgewertet. Das entsprechende Gutachten wird am 10. Juli in Nürnberg präsentiert. Alle interessierten Mitglieder der teilnehmenden Berufsverbände sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen:
IFK-Wissenschaftstag: „Reife Leistung – Physiotherapie in der Geriatrie“
Erschienen am
02.07.2019
Die Bedürfnisse älterer Menschen standen im Mittelpunkt des diesjährigen IFK-Wissenschaftstags in Bochum. Unter dem Motto „Reife Leistung – Physiotherapie in der Geriatrie“ beleuchteten Fachreferenten, worauf es bei der Behandlung Älterer ankommt.
