IFK klärt für seine Mitglieder die Rechnungskürzungen bei der DAK
Erschienen am
15.01.2014
Nachdem die DAK im Herbst 2013 zunehmend Rechnungskürzungen vorgenommen hatte, suchte der IFK das Gespräch mit der Kasse. Im Ergebnis konnte die DAK davon überzeugt werden, ihre oftmals unzulässige Abrechnungspraxis zu korrigieren und insbesondere nachträgliche Änderungen auf der Verordnung im Rahmen der gesetzlichen und vertraglichen Regelungen wieder zuzulassen.
DGUV Verhandlungen
Erschienen am
14.01.2014
Der IFK hat gestern Verhandlungen für 2014 mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung geführt. Dabei konnte sich der Verband mit der DGUV weitgehend einigen über künftige Gebühren für Leistungen selbständiger Physiotherapeuten. Eine mögliche Vergütungserhöhung ist für den 1. März 2014 anvisiert. Zur fachlichen Vertiefung diverser Themen ist eine gemeinsame Arbeitsgruppe geplant. Der IFK stellt das bisherige Verhandlungsergebnis bis Anfang Februar seinen Gremien zur Entscheidung vor. Mitte Februar tagen dann schlussendlich die DGUV-Gremien.
Der Physiotherapeut der Klitschkos
Erschienen am
10.01.2014
Warum Aldo Vetere seinen Beruf liebt und wie er die Weltmeister fit für den Kampf macht. Samstagabend, de Olimpijski-Halle in Moskau ist bis auf den letzten Rang gefüllt, das gleißende Licht der Scheinwerfer lässt selbst das Publikum schon schwitzen und das Fernsehen überträgt live, während „Can´t Stop“ von den Red Hot Chili Peppers ertönt und Wladimir Klitschko einläuft.
Physiotherapeutin weltweit unterwegs
Erschienen am
06.01.2014
„Education for Life“ als Botschaft in die Welt tragen und das Bewusstsein für bessere und vor allem gesunde Arbeitsbedingungen in Schwellenländern erhöhen – diesen Spagat will die Physiotherapeutin Julia Dördelmann quasi im „Vorbeilaufen“ meistern.
Pilotprojekt elektronischer Heilberufsausweis erfolgreich abgeschlossen
Erschienen am
23.12.2013
Die 2. Tranche elektronischer Heilberufsausweise wird noch vor Jahresende bei den angemeldeten Therapeuten eintreffen. Damit haben dann insgesamt gut 1.000 Physiotherapeuten des IFK einen neuen eHBA. „Damit zeigt sich der IFK wieder als Innovationsführer in der Telematik“, so IFK-Vorstandsmitglied Rick de Vries. Im Sommer waren die ersten 500 eHBA an selbstständige Physiotherapeuten verschickt worden.
Rahmenvorgabe für Heilmittel 2014 steigt um 3,25 Prozent
Erschienen am
18.12.2013
Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung und die Kassenärztliche Bundesvereinigung haben sich auf die Rahmenvorgabe für Heilmittel 2014 geeinigt, die eine Steigerung von 3,25 Prozent bzw. 150 Millionen Euro aufweist.
Gesundheitsberufe fordern Wertschätzung und Honorierung ihrer Arbeit
Erschienen am
17.12.2013
Die neue Resolution des Bündnis Gesundheit 2000, das fast fünf Millionen Beschäftigte im Gesundheitswesen vertritt, fordert von der neuen Großen Koalition eine stärkere Wertschätzung und Honorierung der Arbeit der Gesundheitsberufe.
Themenabend Prüfpflichten und Rechnungskürzungen
Erschienen am
16.12.2013
Am 29. Januar 2014 veranstaltet der IFK in Bochum einen Themenabend, zu dem Physiotherapeuten und medizinische Fachangestellte herzlich eingeladen sind. Es sollen Details der Prüfpflichten und das korrekte Ausfüllen von Verordnungen erläutert werden, weil dies in letzter Zeit vermehrt zu Problemen in Praxisabläufen führte.
Neue Führungsspitze im Gesundheitsministerium
Erschienen am
16.12.2013
Die neue Führungsspitze im Bundesministerium für Gesundheit steht fest. Der IFK hofft auf eine gute Zusammenarbeit mit dem neuen Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) und seinem Team.
Verhandlungserfolge in Rheinland-Pfalz und im Saarland
Erschienen am
13.12.2013
Die Verhandlungen mit den Regionalkassen in Rheinland-Pfalz und im Saarland konnten erfolgreich abgeschlossen werden. IFK und ZVK einigten sich mit den Kassen auf eine strukturelle Erhöhung der physiotherapeutischen Preise bei voller Ausschöpfung der Grundlohnsumme.
Physiotherapie hilft bei zervicogenem Schwindel
Erschienen am
12.12.2013
Nackenschmerzen und Schwindel sind häufig auftretende Beschwerden. Schwindel kann viele Ursachen haben. Ist in der Schwindel-Diagnostik allerdings die Rede von einem Schwindel zervicogenem Ursprungs, so liegt die Überweisung vom Facharzt zu einem Physiotherapeuten nahe. Unter zervicogenem Schwindel versteht man einen Schwindel, der durch Bewegungen im Halswirbelsäulenbereich ausgelöst oder verstärkt wird (vgl. Degam Leitlinie Schwindel 2007).
Defizit im Gesundheitsfonds bleibt hoch
Erschienen am
09.12.2013
Die Finanzlage in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bleibt auch nach drei Quartalen des Jahres 2013 weiter schwierig. In der Gesamtbetrachtung der Finanzergebnisse von gesetzlichen Krankenkassen und Gesundheitsfonds verzeichnete die GKV in den ersten neun Monaten des Jahres ein Defizit von rund 990 Mio. Euro, was aber voraussichtlich bis zum Jahresende durch Einmalzahlungen ausgeglichen wird.
Kassenübergreifende Prüfstelle für Präventionskurse
Erschienen am
05.12.2013
Ein großer Verbund von Krankenkassen schaltet Anfang 2014 die neue „Zentrale Prüfstelle Prävention“ online. Bei dieser können Anbieter von Präventionskursen ihre jeweiligen Kurse daraufhin prüfen lassen, ob die fachlichen Vorgaben für eine Kostenübernahme gegeben sind. Nehmen dann Versicherte mehrerer Krankenkassen an einem Kurs teil, muss nicht mehr jede Kasse die Kostenübernahme einzeln prüfen. Das soll Kassen, Kursanbieter und Patienten entgegen kommen.
IFK-Wirtschaftlichkeitsumfrage: Frist bis zum 31.12. verlängert
Erschienen am
03.12.2013
Der Vorstand hat die Abgabefrist für die IFK-Wirtschaftlichkeitsumfrage jetzt letztmals bis zum Ende des Jahres verlängert. Auch wenn die Zahl der teilnehmenden Praxen schon jetzt jene aus der letzten Umfrage übersteigt, ist eine breite Datenbasis wichtig, um möglichst repräsentative und verlässliche Daten zu gewinnen.
Neue Preise auch in Hamburg
Erschienen am
02.12.2013
Die Verhandlungen mit den Regionalkassen in Hamburg haben nun endlich ebenfalls ein zufriedenstellendes Ergebnis gefunden. Hier konnte nach einem schwierigen Einigungsprozess in drei Verhandlungsrunden eine strukturelle Preiserhöhung im Rahmen der Grundlohnsumme vereinbart werden. Die neuen Preise gelten ab dem 1. Januar 2014.
Höhere Vergütung in Schleswig-Holstein
Erschienen am
02.12.2013
Bei den umfangreichen Vergütungsverhandlungen mit der AOK NordWest konnte eine neue Vereinbarung für das kommende Jahr geschlossen werden. Mit einer linearen Preissteigerung unter Ausschöpfung der gesetzlich vorgegebenen Grundlohnsumme konnte der IFK nach langwierigen Verhandlungsrunden einen noch akzeptablen Abschluss erzielen.
Neue Preise in Baden-Württemberg
Erschienen am
29.11.2013
Die Verhandlungen der physiotherapeutischen Berufsverbände mit der AOK Baden-Württemberg haben zu einem Ergebnis geführt, das – wie gewohnt – noch unter dem Vorbehalt der Gremienzustimmung steht.
Schiedsverfahren in Sachsen-Anhalt noch zu vermeiden?
Erschienen am
29.11.2013
Zur Vermeidung eines Schiedsverfahrens haben sich Vertreter der AOK Sachsen-Anhalt sowie aller physiotherapeutischen Verbände zu letzten Einigungsverhandlungen getroffen.
Vdek-Verhandlungen ergebnislos abgebrochen
Erschienen am
28.11.2013
In der ersten Verhandlungsrunde mit dem Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) konnte kein Ergebnis erzielt werden.
Wellness-Gutscheine verjähren in drei Jahren
Erschienen am
28.11.2013
Weihnachten naht und Wellness-Gutscheine sind eine beliebte Geschenkidee. Auch viele Physiotherapie-Praxen haben Gutscheine für Wellnessleistungen mittlerweile im Angebot. Mit der Frage, wie lange sich die Beschenkten mit der Einlösung Zeit lassen können, beschäftigte sich das Landgericht Oldenburg in einem aktuellen Urteil (Az: 16 S 702/12).