Aktuelle Nachrichten des IFK

Im Rahmen der 29. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft am 4. Oktober in Hannover wurde abermals deutlich, dass Übergewicht und Adipositas zu den wichtigsten Gesundheitsproblemen Deutschlands zählen. Derzeit gelten über 50 Prozent der Deutschen als übergewichtig (BMI >25), 20 Prozent der Deutschen sind adipös (BMI >30). „Adipositas und Übergewicht gelten in vielen Fällen als Auslöser für Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes mellitus und verursachen bereits im Jugendalter Schäden am Bewegungsapparat", weiß Ute Repschläger, Vorsitzende des Bundesverbandes selbstständiger Physiotherapeuten - IFK e.V. Der IFK ist Gründungsmitglied im D.N.A. und engagiert sich als Berufsverband von Bewegungsexperten im Kampf gegen das fortschreitende Gesundheitsproblem Adipositas.

Gelungenes Forum Süd in Nürnberg

Fast 40 Physiotherapeuten konnten beim diesjährigen Forum Süd in Nürnberg am vergangenen Freitag von der IFK-Vorsitzenden Ute Repschläger begrüßt werden. Die Teilnehmer erhielten von ihr einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Heilmittelbranche.

Klaus Eder kommt zum Forum-Süd

Morgen findet in Nürnberg das diesjährige IFK-Forum-Süd statt. Neben aktuellen Branchen-Themen wie dem Fachkräftemangel oder der Vergütungssituation werden aktuelle Zwischenergebnisse des IFK-Modellvorhabens zum Thema Autonomie von der ärztlichen Verordnung vorgestellt, die schon jetzt auf interessante Ergebnisse hoffen lassen.

Bewegen ist besser als Schonen

Wie kann man im Alltag den Rücken stärken? Bei „Witten stärkt den Rücken" zeigten die wichtigsten Akteure der Wittener Gesundheitswirtschaft, wie es geht.

Dachverband aufgelöst

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Heilmittelverbände (BHV) war vielen Therapeuten ein Begriff. Zuletzt gab es in dem Dachverband allerdings immer häufiger interne Unstimmigkeiten, aufgrund dessen die BHV am 11. September 2013 nach 16-jährigem Bestehen aufgelöst wurde.
Heute fand in Essen die Messe „IT-Trends Medizin“ statt – der Fachkongress für Informationstechnologien in der Gesundheitswirtschaft. Hier hatte IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda Gelegenheit, das interessierte Fachpublikum über „die Ausgabe der ersten 1.000 Pilot-eHBAs an Physiotherapeuten“ zu informieren.
Mit Dr. Roy Kühne, der auch Mitglied im IFK ist, sitzt nun ein Physiotherapeut im Deutschen Bundestag. Hierzu gratuliert der IFK herzlich.
Rund 200 Besucher kamen vergangenen Donnerstag zum ExpertenForum von opta data in der Allianz Arena München. Unter dem Motto „Physiotherapie in der Offensive“ gab es spannende Fachvorträge, u.a. zur Bedeutung der Faszien mit Sportphysiotherapeut Klaus Eder, aber auch über Stolperfallen in der Abrechnung oder den elektronischen Heilberufsausweis.
In einigen Bundesländern wird wesentlich weniger Physiotherapie für Erkrankungen wie Osteoporose, Rheuma oder Bandscheibenschäden verordnet als in anderen. Das zeigt der neue Heil- und Hilfsmittelreport 2013 der Barmer GEK wieder einmal deutlich.
Am 9. Oktober 2013 veranstaltet das Qualitätsnetz Physiotherapie Paderborn e.V. einen Vortragsabend, auf dem verschiedene Referenten aus Wissenschaft und Praxis das Modellvorhaben für mehr Autonomie in der Physiotherapie erläutern und mit den Teilnehmern diese „Wege in die Autonomie“ diskutieren möchten.

Grundlohnsumme liegt 2014 bei 2,81%

Das Bundesgesundheitsministerium hat die offizielle Grundlohnrate für das kommende Jahr bekanntgegeben. Diese liegt bei 2,81 % und ist damit so hoch wie noch nie in diesem Jahrtausend.
Im Zuge der Weiterentwicklung der Telematikinfrastruktur müssen neben den Ärztinnen und Ärzten u.a. auch weitere Gesundheitsfachberufe auf spezifische Daten der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) zugreifen können. Aus diesem Grund wird in einem Pilotprojekt in Bochum derzeit die Ausgabe von Heilberufsausweisen an Physiotherapeutinnen und -therapeuten erprobt. Aktuelles zum Projekt zeigen die beteiligten Partner nun auf zwei Veranstaltungen im September: dem ExpertenFORUM „Physiotherapie in der Offensive“ in München und dem Fachkongress „IT-Trends Medizin/Health Telematics“ in Essen.
„Unsere Berufsverbände stellen sich gemeinsam neu auf. Wir werden mit einem veränderten Auftritt und gestärkten Kompetenzen insbesondere die Interessen unserer freiberuflichen Mitglieder gegenüber der Gesundheitspolitik und den Krankenkassenverbänden in Berlin noch intensiver vertreten!“, erklärt hierzu Arnd Longrée, Vorsitzender des DVE. „Der Startschuss für eine intensivierte Zusammenarbeit ist heute gefallen. Der Gründungsakt für den neuen Spitzenverband findet im November in Berlin statt!“, fügt Longrée hinzu.
Vergangenen Freitag fanden sich über 70 Physiotherapeuten zum 17. IFK-Regionalforum Ost in Leipzig ein, die in anregenden Diskussionen mit den IFK-Experten unter anderem deutlich herausstellten, dass der endgültige Ost-West-Angleich überfällig sei – die letzten Zwischenschritte jedoch beachtlich seien.

Defizit im Gesundheitsfonds steigt

Die Finanzlage in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gestaltet sich nach dem 1. Halbjahr 2013 weiterhin schwierig. In der Gesamtbetrachtung der Finanzergebnisse von gesetzlichen Krankenkassen und Gesundheitsfonds verzeichnete die GKV in den ersten sechs Monaten des Jahres ein Defizit von rund 890 Mio. Euro.

Keine Regresse in Bayern

Die Angst der Ärzte vor Regress ist im Praxisalltag von Physiotherapeuten ein ständiges, unerfreuliches Thema. Gerüchte über eine vermeintliche Regresswelle waren zuletzt unter anderem aus Bayern zu hören. Die offizielle Anfrage des IFK bei der dortigen Prüfungsstelle hat jedoch ergeben, dass es für das gesamte Jahr 2012 keinen einzigen bestandskräftigen Heilmittel-Regress in Bayern gibt.