Aktuelle Nachrichten des IFK

Die neue Heilmittel-Richtlinie bringt einige Änderungen mit sich. Ab dem 1. Oktober 2020 wird unter anderem die orientierende Behandlungsmenge an die Stelle der jetzigen Behandlungseinheiten im Regelfall treten. Zudem entfällt die Regelfallsystematik. Was ändert sich dadurch zukünftig? Unter anderem darum ging es beim digitalen IFK-Themenabend zur Heilmittel-Richtlinie.
csm_P1570032-ml_c68d168a1a.jpg
Der GKV-Spitzenverband hat mitgeteilt, dass die bürokratischen Erleichterungen, die im Zuge der Corona-Pandemie eingeräumt wurden, zum 30. Juni 2020 endgültig auslaufen. Dies betrifft u. a. die Unterbrechungsfristen, die bis zu diesem Zeitpunkt von den Kassen nicht geprüft werden, sowie die eigenständige Änderung von nicht-richtlinienkonformen Angaben auf der Verordnung durch den Heilmittelerbringer (Ausnahme: Heilmittel und Anzahl der Behandlungseinheiten). Auch die Ausnahmeregelungen zu Videobehandlungen gelten nur noch bis Ende Juni.
Die für Juni angesetzten IFK-Themenabende zur Heilmittel-Richtlinie finden nun digital statt. An den für den 17. Juni in Hamburg und den 24. Juni in Bochum geplanten Veranstaltungen können die Teilnehmer nun virtuell vom heimischen Wohnzimmer aus teilnehmen. Die Anmeldungen bleiben weiterhin gültig. „Treffpunkt“ ist die GoToMeeting-Plattform von 18.30 bis 20 Uhr. Anmeldungen sind noch möglich.
Ein Highlight steht immer am Schluss: Am Ende des erfolgreichen 16. IFK-Wissenschaftstag konnten die glücklichen Gewinner der Wissenschaftspreise ihre Auszeichnungen entgegennehmen.
csm_DSC_7384-b-k_44f60b5cfc.jpg
Spannende Vorträge zum Thema Schwindel erwarten die Teilnehmer des IFK-Wissenschaftstags, der in diesem Moment live auf der IFK-Facebook-Seite übertragen wird. Interessierte können der Veranstaltung kostenlos folgen.
csm_DSC_6999-b_a55ccf7b05.jpg

16. Wissenschaftstag in Bochum

Der Live-Stream macht es möglich: Beim 16. IFK-Wissenschaftstag am 12. Juni 2020 können sich alle Teilnehmer ohne Anmeldung von zuhause aus dazuschalten. Für den IFK steht in der Corona-Zeit die Sicherheit der Teilnehmer, Referenten und Mitarbeiter im Vordergrund. Aus diesem Grund will der Verband neue Wege beschreiten und den Wissenschaftstag im virtuellen Format anbieten.
csm_TDW-ONLINE-PIC-01_kleiner_87f7861bc2.png
Neben der Bundesbeihilfe haben inzwischen auch viele Landesbeihilfestellen bestätigt, dass sie ihren Patienten eine Hygienepauschale für den erhöhten Mehraufwand im Zuge der Corona-Pandemie erstatten. Dazu gehören zuletzt unter anderem Nordrhein-Westfalen (NRW) und Sachsen.
Das bei IFK-Praxen und Teilnehmern gleichermaßen beliebte Angebot „Physio für Dich“ ist ab sofort auch in Form von Video-Sitzungen möglich. Ergänzend zu den bisherigen Maßnahmenpaketen, die als Präsenztermine durchgeführt werden, können Interessenten alternativ das Angebot „Physio für Dich – digital“ wählen und die physiotherapeutische Präventionsleistung digital in Anspruch nehmen. Auch das Videoangebot startet zunächst mit einer Befundung durch den Physiotherapeuten. Entsprechend der Bedarfsanalyse folgen präventive physiotherapeutische Maßnahmen, die der Physiotherapeut dann per Video anleitet.
Gute Nachrichten gibt es für das IFK-Forum Physiotherapie Nord: Das beliebte Branchentreffen findet wie geplant am 19. Juni als Präsenzveranstaltung im Hamburg statt. Die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer geben wichtige Brancheninformationen und freuen sich auf einen Austausch mit den Teilnehmern. Da die Gesundheit der Teilnehmer und Mitarbeiter im Mittelpunkt steht, wird das Forum Nord in diesem Jahr allerdings in einer etwas abgewandelten Form durchgeführt.
csm_neu_FLYER_FORUM_NORD_KORREKTUR_4_22052020_2dadbcc5ef.png
Gute Nachrichten gibt es für das IFK-Forum Physiotherapie Nord: Das beliebte Branchentreffen findet wie geplant am 19. Juni als Präsenzveranstaltung im Hamburg statt. Die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer geben wichtige Brancheninformationen und freuen sich auf einen Austausch mit den Teilnehmern. Da die Gesundheit der Teilnehmer und Mitarbeiter im Mittelpunkt steht, wird das Forum Nord in diesem Jahr allerdings in einer etwas abgewandelten Form durchgeführt.
csm_neu_FLYER_FORUM_NORD_KORREKTUR_4_22052020_2dadbcc5ef.png
„Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kann nur dann ihre volle Wirkung entfalten, wenn wirklich alle Leistungserbringer auf die elektronischen Anwendungen zugreifen können“, antwortete Ute Repschläger während der Anhörung zum Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) auf eine Frage der Grünen-Bundestagsfraktion. Die Vorsitzende des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) gehörte zu den Sachverständigen, die zur öffentlichen Anhörung des Bundestagsgesundheitsausschusses geladen waren.
SHV-Logo_weniger_Rahmen.png
Das Bundesinnenministerium hat dem IFK bestätigt, dass die Hygienepauschale in Anlehnung an die GKV-Regelung in der Corona-Schutzverordnung von der Bundesbeihilfestelle anerkannt wird. Das bedeutet, dass bis zum 30. September 2020 für jede Anwendung eines Bundesbeamten zusätzlich 1,50 Euro für diese Position von der Beihilfe erstattet werden.
Zum 1. Oktober 2020 treten die meisten Neuregelungen der novellierten Heilmittel-Richtline (HeilM-RL) in Kraft. Was ändert sich dadurch? Darüber informiert Anja Schlüter, IFK-Referentin Kassenverhandlungen, ausführlich beim IFK-Themenabend am 27. Mai. Los geht es um 18.30 Uhr in der IB Medizinische Akademie Aschaffenburg, Erlenmeyerstraße 2-6, 63741 Aschaffenburg.

16. Wissenschaftstag im Live-Stream

Der Live-Stream macht es möglich: Beim 16. IFK-Wissenschaftstag am 12. Juni 2020 können sich alle Teilnehmer ohne Anmeldung von zuhause aus zuschalten. Für den IFK steht in der Corona-Zeit die Sicherheit der Teilnehmer, Referenten und Mitarbeiter im Vordergrund. Aus diesem Grund will der Verband neue Wege beschreiten und den Wissenschaftstag im virtuellen Format anbieten.
csm_TDW-ONLINE-PIC-01_kleiner_87f7861bc2.png
Der GKV-Spitzenverband hat die Sonderregelungen, die den Leistungserbringern im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie eingeräumt worden sind, um einen weiteren Monat bis Ende Juni 2020 verlängert. So werden z. B. die Fristen zu Behandlungsbeginn oder Behandlungsunterbrechungen bei ärztlichen und zahnärztlichen Verordnungen aktuell nicht geprüft. Die sonst geltende Frist von 14 Kalendertagen wird damit faktisch ausgesetzt.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat darüber informiert, dass sie sich den Empfehlungen der gesetzlichen Krankenkassen bezüglich der Gewährung des Hygienezuschlags für die Leistungserbringer von Heilmitteln anschließt. Zuvor hatte dies auch schon die Postbeamtenkrankenkasse für ihre Versicherten (PBeaKK) zugesichert.
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat Arbeitsschutzstandards speziell für physiotherapeutische Praxen und medizinische Massagepraxen in Zeiten der Corona-Pandemie erarbeitet. Diese konkretisieren die allgemeinen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards des Bundesarbeitsministeriums und gehen auf die branchenspezifische Situation in Praxen ein.
Die Corona-Pandemie bestimmt das Leben und den Arbeitsalltag, die Auswirkungen sind an vielen Stellen spürbar. Trotzdem ist es der Redaktion des IFK-Fachmagazins physiotherapie gelungen, mit der neuen Ausgabe 03-2020 ein vielfältiges wie aktuelles Magazin zu erstellen.
csm_Titel_aus_PT_3_20_c6b15f5fa1.jpg
Der GKV-Spitzenverband will die Teletherapie auch künftig nicht für „KG ZNS Kinder“-Behandlungen ermöglichen. Das teilte der GKV-Spitzenverband dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) auf Nachfrage mit.