Aktuelle Nachrichten des IFK

Offene Stellen an BA melden

Der Fachkräftemangel in der Physiotherapie ist vielerorts präsent. Im Sommer 2019 erreichte die Zahl unbesetzter Arbeitsplätze mit 5.892 einen historischen Höchstwert. Dieser bildet das wahre Ausmaß des Fachkräftemangels allerdings überhaupt nicht ab, weil viele Praxisinhaber ihre offenen Stellen gar nicht mehr bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) melden.
„Physiotherapie in der Offensive“ – unter diesem Titel stand die Podiumsdiskussion, zu der die Veranstalter opta data und ETL Advision am 30.10.2019 u. a. IFK-Vorsitzende Ute Repschläger in die Arena auf Schalke eingeladen hatten. Im Vordergrund der Debatte standen die aktuellen Entwicklungen in der Physiotherapie, insbesondere die immer noch unzureichende Vergütungssituation, die Novellierung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung, digitale Versorgung sowie die Autonomiebestrebungen der Branche.
„Physiotherapie in der Offensive“ heißt es am 30. Oktober in der Veltins-Arena auf Schalke, Arenaring 1, 45891 Gelsenkirchen. IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger wird die Veranstaltung eröffnen und sich an einer Podiumsdiskussion beteiligen. Beim Branchenevent wird es zudem Workshops rund um Praxisführung, Behandlungsmethoden und Forschungsergebnisse geben.
„Physiotherapie in der Offensive“ heißt es am 30. Oktober in der Veltins-Arena auf Schalke, Arenaring 1, 45891 Gelsenkirchen. IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger wird die Veranstaltung eröffnen und sich an einer Podiumsdiskussion beteiligen. Beim Branchenevent wird es zudem Workshops rund um Praxisführung, Behandlungsmethoden und Forschungsergebnisse geben.
Der 2. TherapieGipfel des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) gehörte zu den Höhepunkten im Veranstaltungskalender der Therapeuten. Passend dazu beschäftigt sich auch die neue Ausgabe des IFK-Verbandsmagazins physiotherapie schwerpunktmäßig mit der hochklassigen Veranstaltung.

Regionalausschuss Lübeck

Das nächste Treffen des Regionalausschusses Lübeck findet am29.10.19 um 19:00 Uhr im Enjoy Live, Taschenmacherstraße 1-5, 23556 Lübeckstatt.

„Physio Vital“ weiterentwickelt

Gute Nachrichten für alle IFK-Mitglieder in Bayern: Der IFK-Selektivvertrag „Physio Vital“ wurde weiterentwickelt. Ab dem 1. November können IFK-Praxen präventive therapeutische Leistungen für rund 3.000 förderberechtigte Mitarbeiter der DB Netz AG erbringen. Dabei wurde das Leistungspaket flexibilisiert und der Gutscheinwert erhöht.
Was genau ist eigentlich eine betriebliche Altersvorsorge? Und welche Vorteile bietet sie für Arbeitnehmer und Arbeitgeber? Darum ging es beim IFK-Themenabend „betriebliche Altersvorsorge“ (bAV).
Vorteile_der_betrieblichen_Altersvorsorge.jpg
Fehlerhafte Verordnungen gehören zu den großen Ärgernissen – sowohl für Physiotherapeuten und Patienten als auch für Ärzte. Wie sich an dieser Schnittstelle der interprofessionellen Zusammenarbeit Hürden abbauen lassen, war Thema eines Workshops beim Deutschen Schmerzkongress in Mannheim.
SC_%C3%84rzteworkshop.jpg
Fehlerhafte Verordnungen gehören zu den großen Ärgernissen – sowohl für Physiotherapeuten und Patienten als auch für Ärzte. Wie sich an dieser Schnittstelle der interprofessionellen Zusammenarbeit Hürden abbauen lassen, war Thema eines Workshops beim Deutschen Schmerzkongress in Mannheim.
SC_%C3%84rzteworkshop.jpg
Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) nimmt immer konkretere Formen an. Am 16. Oktober fand nun die Anhörung des Bundestagsgesundheitsausschusses statt. Dr. Björn Pfadenhauer, IFK-Geschäftsführer, vertrat dort den Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV).
csm_Foto_Anh%C3%B6rung_DVG_16.10.2019_bearbeitet_bb1e718e16.png

Austausch mit Gesundheitspolitikern

Mit gleich zwei Kernforderungen im Gepäck machten sich Ute Repschläger, IFK-Vorstandsvorsitzende, und Dr. Björn Pfadenhauer, IFK-Geschäftsführer, auf den Weg nach Berlin. In persönlichen Gesprächen mit politischen Entscheidungsträgern warben sie dafür, Modellprojekte zum Direktzugang zu ermöglichen und flächendeckende Lösungen in der Digitalisierung der Gesundheitsbranche umzusetzen.
190911_Treffen_K%C3%BChne_IFK-ml-internet.jpg
Wenn sich das Leben dem Ende neigt, ticken die Uhren anders. Das erfährt der Essener Physiotherapeut Benedikt Pokutta jedes Mal, wenn er zu Sterbenden fährt, um ihre Beschwerden mittels Physiotherapie zu lindern: „Es ist ein ganz anderes, für mich persönlich schöneres Arbeiten“, steht für ihn fest – und er freut sich, dass er für die Therapie nun noch mehr Zeit und Behandlungsspielraum bekommen kann.
csm_iStock-1080675380-internet_50e38a0bc2.jpg
Rund um die betriebliche Altersvorsorge dreht sich der IFK-Themenabend am Donnerstag, 9. Oktober, ab 18:30 Uhr im IFK-Fortbildungszentrum, Gesundheitscampus-Süd 33, 44801 Bochum. Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos.
csm_20190925_Themenabend_Betriebliche_Altersvorsorge_neu_9bd41db7b8.jpg

Regionalausschusstreffen Südhessen

Das nächste Treffen des Regionalausschusses Südhessen findet am 9. Oktober um 19:30 Uhr im Landgasthof Anker, Ankergasse 1, 63454 Hanau statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Mitglieder haben dem IFK berichtet, dass – bisher hauptsächlich in NRW – Firmen an Praxen herantreten, um die angeblich erforderlichen Überprüfungen der Feuerlöscher vorzunehmen, obwohl die Überprüfungsfrist noch nicht abgelaufen ist.
Die Summe der Anregungen und Vorschläge, die das Publikum des 2. TherapieGipfels einbrachte, war enorm. In insgesamt zwölf Fachrunden sagten Teilnehmer den Vertretern des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) ganz konkret, wo der Schuh drückt, welche Aspekte sie bislang zu wenig berücksichtigt sehen und was sie den SHV-Vertretern mit auf den Weg geben möchten.
kleiner-AX-190909-4030.jpg
Um die „Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsfachberufe“ ging es beim 3. Informationsabend für Heilmittelerbringer der Münsteraner Bundestagsabgeordneten Maria Klein-Schmeink. Rund 70 Interessierte waren in die Fachhochschule Münster gekommen, um mit der gesundheitspolitischen Sprecherin, Vertreterinnen der Berufsverbände für Therapeuten (DVE, IFK und dbl/Arbeitskreis Berufsgesetz) und Lehrenden der FH Münster auf dem Podium zu diskutieren. Den IFK vertrat Brigitte Heine-Goldammer, Beauftragte des Vorstands.
IMG_4800-ml-internet.jpg
Rund um die betriebliche Altersvorsorge dreht sich der IFK-Themenabend am Donnerstag, 9. Oktober, ab 18:30 Uhr im IFK-Fortbildungszentrum, Gesundheitscampus-Süd 33, 44801 Bochum. Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos.
csm_20190925_Themenabend_Betriebliche_Altersvorsorge_neu_9bd41db7b8.jpg