Aktuelle Nachrichten des IFK

Mit dem Symposium „Schmerz lass nach“ im Rahmen des 12. IFK-Wissenschaftstages und dem „Tag der offenen Türen auf dem Gesundheitscampus“ laden 20 Campus-Nachbarn am 17. Juni 2016 zu einem bunten und themenbezogenen Programm nach Bochum ein.

Gröhe fordert Mannschaftsleistung

Beim 119. Deutschen Ärztetag in Hamburg kam auch die Physiotherapie zur Sprache. Bundesgesundheitsminister Gröhe betonte in seiner Rede den hohen Wert der Zusammenarbeit aller Verantwortlichen im Gesundheitswesen zum Wohle der Patientinnen und Patienten. Insbesondere im Bereich der Palliativmedizin hob er die Notwendigkeit einer guten Mannschaftsleistung von Ärzten, Physiotherapeuten und weiteren Leistungserbringern hervor.

Von Brennpunkten und Lichtblicken

Das umfangreiche Programm der 40. Fortbildungstagung der Vereinigung der Bobath-Therapeuten in Berlin am 20. und 21. Mai mit zahlreichen fachlichen Vorträgen und Seminaren zum Umgang mit Schmerz in der Bobath-Therapie ergänzte IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger um aktuelle berufspolitische Brennpunkte und Lichtblicke.

Die Versorgungsqualität im Blick

Die Politik will noch in dieser Legislaturperiode ein neues Heil- und Hilfsmittelgesetz auf den Weg bringen. Damit könnte endlich die Grundlohnsummenbindung entfallen sowie ein beschleunigtes und auf maximal drei Monate begrenztes Schiedsverfahren gesetzlich verankert werden.

Erfolgreicher Osteopathie-Abschluss

Die erste Kohorte der dreijährigen IFK-Fortbildung Osteopathie hat ihre Abschlussprüfung erfolgreich abgeschlossen. Der IFK-Ausbildungsleiter Thomas Widmann überreichte gemeinsam mit dem Osteopathie-Referenten Dr. Wolfgang Wagner allen Teilnehmern ihre Urkunden. Der IFK sagt herzlichen Glückwunsch!
csm_Pr%C3%BCfungsgruppe-Osteo-04-2016_Web_3b10e9a60a.jpg

Spürbare Vergütungserhöhungen

Der IFK ist mit guten Ergebnissen von den Kassenverhandlungen in Bayern, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Hessen zurückgekehrt. Vorbehaltlich einer Zustimmung der Gremien konnten die Verhandlungspartner folgende Vergütungserhöhungen physiotherapeutischer Leistungen erzielen:

IFK-Wirtschaftlichkeitsumfrage 2016

Seit inzwischen 20 Jahren befragt der IFK seine Mitglieder regelmäßig zur wirtschaftlichen Situation in den Praxen. Die Ergebnisse bieten einen wichtigen Überblick über die Lage in der Physiotherapie und finden in der Branche wie auch in der Politik stets große Beachtung. In diesen Tagen erhalten IFK-Mitglieder auf dem Postweg den aktuellen Umfragebogen zur IFK-Wirtschaftlichkeitsumfrage 2016.
Das Ergebnis einer Umfrage der AOK PLUS kann sich sehen lassen: Physiotherapeuten leisten durchweg gute Arbeit auf hohem Niveau. Die Praxen punkten durch die Qualität der Behandlung sowie durch Diskretion, Sauberkeit und Zuverlässigkeit.
Martina Grünhagen und Uwe Riemann heißen die neuen Regionalausschuss-Vorsitzenden für Rheinland-Pfalz/Saarland und Südhessen. Sie reihen sich ein in die Riege der insgesamt 49 regionalen Vertretungen des IFK, die den Informationsfluss für unsere Mitglieder optimieren.
csm_RA_RP_SL_4d463bc894.jpg
Der IFK gratuliert Ute Repschläger nach ihrer Wiederwahl zur Vorstandsvorsitzenden des IFK zum 25-jährigen Jubiläum im Vorstand. Ihre Vorstandskollegen Rick de Vries und Mark Rietz bedankten sich im Namen aller Mitarbeiter der Geschäftsstelle sowie aller IFK-Mitglieder für ihre langjährige engagierte Arbeit im Dienste der Physiotherapie.
Physiotherapeuten müssen Heilmittelbehandlungen von Bundeswehrsoldaten ab sofort an neuer Stelle abrechnen. Aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen findet die Abrechnung der "Unentgeltlichen truppenärztlichen Versorgung" nun zentral beim Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr statt.

Evidenzbasierte Innovationen

Unter Mitarbeit des IFK ist eine neue Version des Leitfadens zur Ermittlung, Evaluation und Implementation evidenzbasierter Innovationen in den Gesundheitsfachberufen (GFB) erarbeitet worden. Der forschungsmethodische Leitfaden unterstützt die Erstellung von Potenzialanalysen, die eine Vorstufe von Forschungsanträgen für größere Wirksamkeitsstudien darstellen.

Verloren und doch gewonnen

Das seit geraumer Zeit durch die Fachöffentlichkeit geisternde Thema freier Mitarbeit beschäftigt erneut die Physiotherapie-Branche. Der lang erwartete Richterspruch des Bundessozialgerichts (BSG) bestätigte nun das Urteil des Landessozialgerichts Niedersachsen/Bremen, das der freien Mitarbeiterin einer Physiotherapie-Praxis eine Scheinselbstständigkeit unterstellte. Trotz der Niederlage der Klägerin bedeutet das BSG-Urteil jedoch einen wichtigen Präzedenzfall für die Rechtmäßigkeit freier Mitarbeit in Physiotherapie-Praxen.

Neue Preise in Westfalen-Lippe

Mit den Regionalkassen in Westfalen-Lippe könnte ein erfreulicher Abschluss getroffen werden. Die Preise werden ab dem 1. April 2016 um fast 5 Prozent steigen. Damit liegt das Verhandlungsergebnis deutlich oberhalb der derzeitigen Grundlohnsumme von 2,95 Prozent.
Die Hochschule für Gesundheit (hsg) verlieh dem dritten Absolventenjahrgang der Studienbereiche Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie in einem feierlichen Rahmen ihre ‚Bachelor of Science‘-Urkunden. Zum ersten Mal fand die Feier im Audimax des Neubaus auf dem Gesundheitscampus NRW direkt neben der IFK-Geschäftsstelle statt. Auch IFK-Vorstand Rick de Vries gehörte zu den Gratulanten.