Austausch zu Prüfpflichten und Befundposition
Erschienen am
07.07.2014
Der IFK hatte erneut zu einem Informationsabend zum Thema Rezeptprüfpflichten nach Bochum eingeladen. Rund 75 Physiotherapeuten folgten der Einladung und informierten sich über das korrekte Ausfüllen von Verordnungen und die Rechtslage bei Prüfpflichten.
Generalsekretär der NRW-SPD informiert sich beim IFK
Erschienen am
04.07.2014
André Stinka, Generalsekretär der NRW-SPD, hat heute den IFK in der Geschäftsstelle in Bochum besucht und sich einen Überblick über den Status der Heilmittelbranche in Deutschland verschafft, insbesondere mit Blick auf die Physiotherapie.
Muskelkrämpfe im Sport bremsen Fußballspieler und Breitensportler aus
Erschienen am
03.07.2014
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien fallen derzeit bei den Fußballprofis vermehrte Muskelkrämpfe in Waden und Oberschenkelrückseiten auf. Woran die Muskelkrämpfe genau liegen, ist wissenschaftlich umstritten.
Gründungstreffen Regionalausschuss Bodensee/Südbaden
Erschienen am
02.07.2014
Am 7. Juli 2014 sind alle Physiotherapeuten der Region herzlich zum Gründungstreffen des neuen IFK-Regionalausschusses Bodensee/Südbaden eingeladen. Der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e.V. gründet damit seinen 50. Regionalausschuss. Somit wird eine deutschlandweit flächendeckende Vertretung von und für Physiotherapeuten erreicht, die alle für die Kernforderungen des Verbands einstehen: Eine höhere Vergütung, weniger Bürokratie und eine Aufwertung des Berufsstands – etwa durch einen Direktzugang der Patienten zum Physiotherapeuten oder durch schrittweise Akademisierung.
Wundheilung: Interdisziplinäre Vernetzung notwendig
Erschienen am
30.06.2014
Auf dem 17. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V. Ende Juni stand das Thema Evidenz und Innovation auf dem Programm. IFK-Vorsitzende Ute Repschläger hielt dort einen Vortrag über die Nahtstellen von Physiotherapie und anderen Beteiligten in der Wundtherapie. „Zur Verbesserung der Versorgung wäre es sinnvoll, wenn insbesondere ambulant tätige Physiotherapeuten im Rahmen ihrer Therapie Wunden mit versorgen könnten", so Repschläger.
Physio für Dich entwickelt sich chancenreich
Erschienen am
27.06.2014
Seit April hat der IFK mit dem Fonds soziale Sicherung (FsS) das Projekt „Physio für Dich" ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um einen Physiotherapiegutschein im Wert von 100 Euro, mit dem Mitarbeiter des DB-Konzerns ausschließlich in IFK-Praxen ein spezielles Leistungsangebot wahrnehmen können.
Im Einsatz für die Nationalmannschaft
Erschienen am
26.06.2014
Wenn die deutsche Nationalelf heute Abend gegen die USA aufläuft, haben vier Physiotherapeuten schon die ganze Zeit durchgeackert: Mit Christian Müller, Christian Huhn, Wolfgang Bunz und Klaus Eder arbeiten seit vielen Jahren vier Physiotherapeuten im Hintergrund der DFB-Mannschaft, haben aber eine enorme Bedeutung für die Fitness der Spieler. Der Chef-Physiotherapeut der deutschen Fußballnationalmannschaft und IFK-Mitglied Klaus Eder erklärt im Interview mit IFK-Vorsitzenden Ute Repschläger, wie er und sein Team die Nationalelf fit hält, warum eine Befundposition und eine fundierte Aus- und Fortbildung für die Physiotherapie unerlässlich sind und was man als Physiotherapeut vom Spitzensport lernen kann. Eine exklusive Vorab-Veröffentlichung aus der neusten Ausgabe des IFK Magazins "physiotherapie".
Umfrage bestätigt Fachkräftemangel in der Physiotherapie
Erschienen am
25.06.2014
Eine neue Umfrage unter IFK-Mitgliedern bestätigt den Fachkräftemangel in der Physiotherapie. Drei Viertel der befragten Physiotherapie-Praxen sucht neue Mitarbeiter. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die IFK-Praxen derzeit gut ausgelastet sind. Allerdings schmerzt in diesem Kontext der Terminausfall durch nicht erschienene Patienten.
Leichtes Defizit in der GKV nach dem 1. Quartal 2014
Erschienen am
24.06.2014
Wie das Bundesministerium für Gesundheit mitteilt, ist die gesetzliche Krankenversicherung mit einem leichten Defizit von ca. 270 Mio. Euro ins 1. Quartal 2014 gestartet. Den Einnahmen von rund 50,7 Mrd. Euro stehen dabei Ausgaben von rund 51 Mrd. Euro gegenüber.
40 Millionen Fehltage durch Rückenschmerzen
Erschienen am
23.06.2014
Der jüngst veröffentlichte Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK) hält fest: 40 Millionen Fehltage pro Jahr werden in Deutschland durch Rückenschmerzen verursacht. Das macht Rückenschmerzen zur Volkskrankheit Nummer eins. Nach Angaben der Kasse werde dabei viel zu häufig zu Operationen gegriffen, sinnvoller seien erfahrungsgemäß Maßnahmen wie die Physiotherapie.
Weitere ICD-10-Code-Klarstellungen mit GKV-Spitzenverband erreicht
Erschienen am
20.06.2014
Die Änderungen bei der Rezeptausstellung zum 1.7.2014, auf die sich GKV-Spitzenverband und Kassenärztliche Bundesvereinigung einigten, haben eine Vielzahl an Fragen aufgeworfen. Der IFK hat diese in einem umfangreichen Katalog nach aktuellem Kenntnisstand beantwortet. Dieses Infoblatt zum ICD-10-Code lässt sich für Mitglieder im geschützten Mitgliederbereich herunterladen (bitte vorher einloggen, aufrufbar unter Mitglieder-Service / ICD-10-Codes).
Physiotherapeut Dr. Roy Kühne über seine Arbeit im Bundestag
Erschienen am
18.06.2014
Wir veröffentlichen einen aktuellen Gastbeitrag des Physiotherapeuten Dr. Roy Kühne (MdB, CDU), der über seine Arbeit im deutschen Bundestag spricht.
IFK-Wissenschaftspreis vergeben – große Resonanz für Symposium Hand und Schmerz
Erschienen am
17.06.2014
Beim 10. IFK-Tag der Wissenschaft, der in diesem Jahr erstmals mit einem Symposium verbunden war, sprachen sich Ärzte und Physiotherapeuten für eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit aus. Der IFK hatte zum Thema „Hand und Schmerz" renommierte Referenten ins IFK-Fortbildungszentrum Bochum eingeladen. Gleichzeitig wurden die Preisträger des diesjährigen IFK-Wissenschaftspreises bekanntgegeben. Die große Resonanz für das Symposium und die Qualität der akademischen Arbeiten zeigen die steigende Bedeutung der Akademisierung in der Physiotherapie.
Betrieb in Bewegung
Erschienen am
13.06.2014
Gelungener Auftakt für IFK e.V./ BARMER GEK- Konzept in Wittener Arztpraxis. Gestern fiel der Startschuss für den ersten „Betrieb in Bewegung“
Bundestag beschließt GKV-Finanzstruktur- und Qualitätsweiterentwicklungsgesetz
Erschienen am
06.06.2014
Der Bundestag hat das Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der gesetzlichen Krankenversicherung beschlossen. Das Gesetz bedarf nicht der Zustimmung des Bundesrates.
Erfolgreicher Themenabend Manuelle Therapie in Kiel
Erschienen am
05.06.2014
Der kostenfreie IFK-Themenabend zur Manuellen Therapie in Kiel hat von den Teilnehmern sehr gutes Feedback erhalten. Das rege Interesse zeigt, dass der IFK damit richtig liegt, nun verstärkt Themenabende mit fachlichen Schwerpunkten anzubieten.
Änderungen bei der Rezeptausstellung
Erschienen am
04.06.2014
Zum 1. Juli 2014 gibt es Veränderungen bei der Rezeptausstellung. Der GKV-Spitzenverband und die Kassenärztliche Bundesvereinigung haben sich auf eine Änderung bei der Ausfüllung der Rezeptvordrucke geeinigt. Danach erfolgt ab dem 1. Juli 2014 auf den Rezepten die Angabe der Diagnose regelmäßig nur in Form von ICD-10-Codes. Davon kann nur in Ausnahmefällen abgewichen werden.
Schiedsvergleich in Sachsen-Anhalt ist gültig
Erschienen am
04.06.2014
Der am 8. Mai 2014 geschlossene Vergleich im Schiedsverfahren in Sachsen-Anhalt ist von keiner Seite widerrufen worden. Somit wird die Vergütung für Physiotherapie in Sachsen-Anhalt endlich an das übrige Ostniveau herangeführt.
Die vertragliche Umsetzung erfolgt nun Mitte Juni. Der IFK sieht den Schiedsspruch als Bestätigung dafür, dass die Vergütung über Jahre hinweg viel zu niedrig war. Die Verhandlungen hatten sich ergebnislos über viele Jahre hingezogen.
Erst mit der Einleitung eines aufwändigen Schiedsverfahrens konnte die jetzige erfreuliche Lösung erzielt werden. IFK-Mitglieder werden Mitte Juni im Detail über die Abschlüsse mit gesonderter Post informiert.
Physiotherapeuten halten die DFB-Elf fit
Erschienen am
02.06.2014
Kurz vor dem Abflug zur Weltmeisterschaft nach Brasilien hat der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e.V. die deutsche Fußball-Nationalmannschaft besucht, um sich über den Fitness-Zustand der Spieler und über die Arbeit der Physiotherapeuten zu erkundigen.
IFK beim Bobath-Kongress
Erschienen am
02.06.2014
Der große Bobath-Kongress in Erfurt fand auch unter reger Beteiligung des IFK statt. Die Vereinigung der Bobath Therapeuten Deutschlands e.V. hatte zum Thema „Entwicklungsneurologie und Neurorehabilitation im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Industrie und Praxis" eingeladen. Auf dem Kongress kamen Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Ärzte, Pflegende und weitere zusammen.