Aktuelle Nachrichten des IFK

Forum Ost: Zwischenziel vor Augen

Seit nunmehr 20 Jahren bringt der IFK Physiotherapeuten der Region beim Forum Physiotherapie Ost zusammen. Beim diesjährigen Regionalforum in Leipzig erhielten die zahlreichen angereisten Teilnehmer Hintergründe zum derzeitigen Gesetzgebungsverfahren des Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes sowie zum aktuellen Stand des Ost-West-Angleichs und diskutierten mit den IFK-Experten über aktuelle Branchenherausforderungen.
Der Dokumentarfilm „Multiple Schicksale – Vom Kampf um den eigenen Körper“ zeigt ganz persönlich Schicksalsschläge und Zuversicht, Verzweiflung und Mut, erschütternde, aber auch unbeschwerte und intensiv-berührende Momente. Mit seiner Thematik Multipler Sklerose stürmt ein Film die Kinos, der insbesondere für Physiotherapeuten sehr interessant ist. Zum deutschlandweiten Kinostart am 15. September haben Sie die Möglichkeit, den Schweizer Regisseur und Autor Jann Kessler und weitere Protagonisten des Filmes auf der großen Kino-Tour quer durch Deutschland zu erleben.

IKK BB wird Anspruch gerecht

Die Vergütungsverhandlungen mit der IKK Brandenburg und Berlin (IKK BB) konnten mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen werden. Die Vergütungen in Brandenburg – vorbehaltlich einer Zustimmung der Gremien – werden kurzfristig ab dem 01.09.2016 steigen. Damit wird die Kasse weiterhin ihrem Anspruch gerecht, eine Vorreiterrolle beim Ost-West-Angleich zu übernehmen.

Neues IFK-Fortbildungsprogramm

Auch im Fortbildungsjahr 2016/17 halten wir ein gewohnt reichhaltiges Fortbildungsangebot in der Physiotherapie für Sie bereit, das der IFK-Fachausschuss Fortbildungen und Wissenschaft und die Mitarbeiter des Referats Fortbildung und Veranstaltungen der IFK-Geschäftsstelle für Sie zusammengestellt haben. Die neue Fortbildungsbroschüre müsste bereits bei Ihnen eingegangen sein. Ab jetzt können Sie sich nun auch online für die Kurse anmelden.

Im Auftrag des Direktzugangs

Am 31. August wird der neue Entwurf des Heil- und Hilfsmittelversorgungsstärkungsgesetzes (HHVG) erwartet und der IFK lässt nicht locker, der Politik im persönlichen Austausch die dringend notwendigen Kursänderungen in der Physiotherapie aufzuzeigen. Die treibende Kraft beim Thema Direktzugang ist derzeit das Saarland, sodass die IFK-Vorstandsmitglieder Ute Repschläger und Mark Rietz sowie der stellvertretende IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer das Gespräch mit der saarländischen Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU) suchten.
Die lange Suche hat sich gelohnt: Mit Ingo Werner gewinnt der IFK ab dem 15. September 2016 einen neuen Geschäftsführer, der die Gesundheitsbranche in seiner gesamten beruflichen Laufbahn aus den unterschiedlichsten Perspektiven mitgestaltet hat. Der 53-Jährige freut sich nun auf die spannende neue Perspektive der Heilmittelbranche und die Möglichkeit, wichtige Akzente für die Physiotherapie zu setzen.
csm_Ingo-Werner_Web_db01ae894f.jpg
Die Bundesregierung hat sich den Empfehlungen von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) angeschlossen, die Modellklausel für Therapiestudiengänge um zehn Jahre zu verlängern. Die Entscheidung ist nicht nur enttäuschend, sondern auch völlig unverständlich.

IT-Sicherheit im Gesundheitswesen

Wo liegen Gefahren, wenn ich das Internet in meinen Berufsalltag integriere? Was kann ich tun, um sowohl der Gesetzeslage zu entsprechen, als auch eine solide und ganzheitliche Lösung für den Bereich der IT-Sicherheit zu etablieren? Am 13. September 2016 um 18 Uhr lädt nrw.uniTS auf dem GesundheitsCampus Bochum zu einer Informationsveranstaltung speziell für Gesundheitsfachberufe, um diese und weitere Fragen rund um das Thema IT-Sicherheit zu beantworten.

Vorsicht vor Branchenbuch-Mails

Seien Sie weiterhin auf der Hut vor sogenannten Branchenbuch-Firmen, die Physiotherapeuten nun auch per E-Mail kontaktieren. Der IFK warnt ausdrücklich davor, auf E-Mails mit dem Betreff „Ihr Eintrag im Gelben Branchenbuch“ von der E-Mail-Adresse info@branchencheckmail.com zu reagieren, da Ihnen ansonsten ungewollte Kosten entstehen können.
Mit dem Ziel, die wissenschaftliche Arbeit in der Physiotherapie und eine Akademisierung des Berufsstandes zu unterstützen, kürt der IFK seit 2005 jedes Jahr in feierlichem Rahmen die besten Abschlussarbeiten aus Studiengängen der Physiotherapie. Beim diesjährigen 12. Tag der Wissenschaft erhielten vier Bachelor-Absolventen einen der begehrten IFK-Wissenschaftspreise.
csm_17IFK-Wissenschaftstag_Alisa-Wienke_7d2920d038.jpg

Einladung zum Forum Ost

Erfahren Sie aus erster Hand, was genau sich hinter dem Heil- und Hilfsmittelversorgungsstärkungsgesetz (HHVG) verbirgt und diskutieren Sie mit, was sich in Ihrer Region aktuell tut. Dazu lädt der IFK alle Physiotherapeuten ganz herzlich zum Forum Physiotherapie Ost am 2. September nach Leipzig ein.
Im Zuge des Gesetzgebungsverfahrens zum Heil- und Hilfsmittelversorgungsstärkungsgesetz (HHVG) konnte der IFK die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Ingrid Fischbach (CDU) im Kompetenzzentrum für Gesundheitsfachberufe in Bochum begrüßen. Die Vertreterin von Bundesgesundheitsminister Gröhe zählt zu den wichtigsten gesundheitspolitischen Akteuren der Bundesregierung.
Anfang Juli an den Start gegangen, ist das Interesse am neuen IFK-Innovationsprojekt der Physio-Sprechstunde immens. Zahlreiche Mitglieder informieren sich täglich in der IFK-Geschäftsstelle über die Details zum attraktiven Projekt im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung.

DAK verschärft Rezeptprüfungen

Die DAK-Gesundheit reagiert auf ihre finanzwirtschaftlichen Probleme mit einer verschärften Prüfung von Heilmittel-Rezepten. So vertritt die Kasse neuerdings die Auffassung, dass eine Verordnung außerhalb des Regelfalls zwingend auf den Tag genau nach zwölf Wochen abgeschlossen sein muss. Dass diese Frist allein durch rechtlich zulässige Behandlungsunterbrechungen schnell überschritten werden kann, erkennt sie nur teilweise an.
In der vergangenen Woche ist die Änderung der Heilmittel-Richtlinie zur Verordnung im Rahmen des Entlassmanagements in Kraft getreten, die durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) bereits im Dezember 2015 beschlossen worden war. Eine effektive Wirkung entfaltet dies allerdings bis auf Weiteres nicht, was heißt, dass es derzeit noch keine Änderung beim Entlassmanagement gibt. Noch besteht nämlich Uneinigkeit zwischen Kassenbundesärztlicher Vereinigung, GKV-Spitzenverband und der Deutschen Krankenhausgesellschaft über die Umsetzung der Regelung, die erstmals auch Krankenhausärzten ermöglichen soll, Heilmittel zu verordnen mit dem Ziel, eine lückenlose und zügige Anschlussversorgung nach der Krankenhausentlassung sicherzustellen. Aller Voraussicht nach wird ein Schiedsamt z. B. darüber entscheiden müssen, welche Vordrucke in Zukunft von Krankenhausärzten genutzt werden dürfen.

Zuzahlungen bei Bundespolizisten

Die Abrechnungsstelle der Heilfürsorge der Bundespolizei hat klargestellt, dass sie nicht mehr für den Einzug der Zuzahlungen von Bundespolizisten zuständig ist. Dies ist laut aktueller Bundespolizei-Heilfürsorgeverordnung nur noch Aufgabe des Leistungserbringers. Die Regelung, dass Leistungserbringer die Zuzahlung nicht zwingend einziehen müssen, ist nicht mehr gültig.

Neue Social-Media-Buttons

Sie lesen eine interessante Internetmeldung auf der IFK-Homepage und möchten auch andere darüber informieren? Das geht jetzt ganz einfach! Unter allen Meldungen sind neuerdings sogenannte Social-Media-Buttons aufgeführt, über die man einen Beitrag mit nur einem KIick direkt auf dem eigenen Profil bei Facebook, Twitter, Google+ oder Xing teilen kann. Mit Smartphones besteht zudem die Möglichkeit, die Meldung per WhatsApp zu verschicken.